Dr. rer. pol. Dr. iur. Freudenberg, Dirk, M.A. (BBK IV.2)

Dr. Freudenberg, Dirk (IV.2)

Dozent

Informationen zur Person

Arbeitsgebiete

Arbeitsgebiete im Referat IV.2:

  • Sicherheitspolitik
  • strategische Führung und Leitung
  • Zivilschutz-Verwaltungsaufgaben

Kurzvita Dr. rer. pol. Dr. iur. Dirk Freudenberg M.A.

  • Geboren 1964
  • Beteiligung an mehreren Auslandseinsätzen der Bundeswehr; wiederholt Auslandseinsatz in Abordnung zur Bundespolizei (kurz: GPPT) zur Beratung/Ausbildung des afghanischen stellvertretenden Innenministers und der Abteilung „Strategy and Policy“ im Themengebiet „Krisenmanagement und Krisenkommunikation“ sowie zur ressort und ebenenübergreifenden Strategischen Führungsausbildung
  • Studium der Politikwissenschaft, Öffentliches Recht, Didaktik der Sozialkunde/Politische Bildung in Würzburg; Masterarbeit bei Professor Doktor Paul-Ludwig Weinacht über „Die Golfregion als neuralgischer Punkt der russischen Aussenpolitik. Eine geopolitische Analyse“
  • Promotion bei Professor Doktor Armin A. Steinkamm in den Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München über „Militärische Führungsphilosophien und Führungskonzeptionen ausgewählter Nato- und WEU-Staaten im Vergleich“ (Veröffentlichung in 2005)
  • Promotion zum Doktor der Rechte bei Professor Doktor Kai von Lewinski an der Universität Passau über die „Wehrhaftigkeit der Medienordnung. Rechtliche und rechtspolitische Probleme vor dem Hintergrund der Konzeption Zivile Verteidigung (kurz: KZV)“ (Veröffentlichung in 2022)
  • 2000 Senior Consultant und Operationsmanager in einer Unternehmungsberatung für Krisen- und Sicherheitsmanagement
  • Seit 2002 Dozent für Sicherheitspolitik, Krisenmanagement und Strategische Führungsausbildung an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (kurz: BABZ) (zuvor: Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz [kurz: AKNZ]) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK)
  • 2003 bis 2005 zugleich Leiter des Akademiestabes
  • Dozent im Referat „Risiko- und Krisenmanagement - National“
  • Teilnahme am Manfred-Wörner-Seminar des Streitkräfteamtes. Teilnahme am Seminar „Sicherheitspolitik“ an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (kurz: BAKS)
  • Hochschulzertifikat „Security Management“ der European Business School (kurz: EBS) und des Bundeskriminalamtes
  • Lehraufträge an verschiedenen Universitäten und Hochschulen
  • Zahlreiche sicherheitspolitische, rechtswissenschaftliche und militärwissenschaftliche Veröffentlichungen sowie Publikationen in den Themenbereichen Bevölkerungsschutz, Krisenmanagement und Unternehmenssicherheit

Kontakt

Dirk.Freudenberg@bbk.bund.de

 0228 - 99550-5506

Publikationen

Stand: 06.01.2024

Buchveröffentlichungen / Monographien

  1. Wehrhaftigkeit der Medienordnung – Rechtliche und rechtspolitische Probleme vor dem Hintergrund der Konzeption Zivile Verteidigung (KZV), Berlin 2022, (zugl. Diss. iur Universität Passau), (411 S.)
  2. Sicherheitspolitische Herausforderungen und Strategische Führungsausbildung. Skript zur Unterstützung eines digitalen Lernmoduls an der AKNZ, 2020 (84 S.)
  3. Geopolitische Entwicklungen und strategische Implikationen für die internationale und nationale Politik. Strategische Herausforderungen für das politische System der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Krisen- und Sicherheitsmanagements von Unternehmen und des nationalen Führungsdenkens. Studienbrief im Modul 14.1 Master Sicherheitsmanagement, Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR), Berlin 2020
  4. Theorie des Irregulären. Erscheinungen und Abgrenzungen von Partisanen, Guerillas und Terroristen im Modernen Kleinkrieg sowie Entwicklungstendenzen der Reaktion, 1. Bd., Von der wissenschaftlichen Einordnung bis zur völkerrechtlichen Verortung der Erscheinungen, Berlin 2017 (420 S.)
  5. Theorie des Irregulären. Erscheinungen und Abgrenzungen von Partisanen, Guerillas und Terroristen im Modernen Kleinkrieg sowie Entwicklungstendenzen der Reaktion, 2. Bd., Von der Definitionsproblematik bis zu der Universalität der Methoden Irregulärer Kräfte, Berlin 2017 (500 S.)
  6. Theorie des Irregulären. Erscheinungen und Abgrenzungen von Partisanen, Guerillas und Terroristen im Modernen Kleinkrieg sowie Entwicklungstendenzen der Reaktion, 3. Bd., Von der heutigen Bedeutung des Kleinkrieges bis zu den strategischen Fällen, Berlin 2017 (468 S.)
  7. Counterinsurgency. Aufstandsbekämpfung als Phase zur Überwindung schwacher Staatlichkeit und zur Etablierung des Aufbaus einer stabilen Nachkriegsordnung, Berlin 2016 (144 S.)
  8. Geopolitische Entwicklungen und strategische Implikationen für die internationale und nationale Politik. Strategische Herausforderungen für das politische System der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung für das Krisen- und Sicherheitsmanagement von Unternehmen, Studienbrief im Modul 14.1 Master Sicherheitsmanagement, Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR), Berlin 2015
  9. Auftragstaktik und Innere Führung. Feststellungen und Anmerkungen zur Frage nach Bedeutung und Verhältnis des inneren Gefüges und der Auftragstaktik unter den Bedingungen des Einsatzes der Deutschen Bundeswehr, Berlin 2014
  10. Geopolitische Entwicklungen und strategische Implikationen für die internationale und nationale Politik. Strategische Herausforderungen für die Bundesrepublik Deutschland, Studienbrief im Modul 14.1 Master Sicherheitsmanagement, Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR), Berlin 2013
  11. Theorie des Irregulären. Partisanen, Guerillas und Terroristen im modernen Kleinkrieg, Wiesbaden 2008 (495)
  12. Führung im Wandel, AWV-Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (Hrsg.), zusammen mit Andrea Dreimüller, Bernhard Escherich, Hubertus Gottschalk, Günter Kretschmar, Ulrich Naujokat, Petra Pfisterer, Heinrich Ringkamp, Giso Schütz, Manfred Speck, Dietrich Vaubel, Eschborn 2008 (136 S.)
  13. Militärische Führungsphilosophien und Führungskonzeptionen ausgewählter NATO- und WEU- Staaten im Vergleich, Baden-Baden 2005, (zugl. Diss. rer.pol. Universität Würzburg), (294 S.)

Herausgeberschaften

  1. Handbuch Bevölkerungsschutz (zusammen mit Kai von Lewinski) München 2024 (im Erscheinen)
  2. Politisches Krisenmanagement, Bd. 3, Führung – Recht – Organisation, Wiesbaden 2021 (zusammen mit Thomas Jäger und Anna Daun) (359 S.)
  3. Festschrift anlässlich 60 Jahre Bevölkerungsschutz in Deutschland. „Krisenmanagement – Notfallplanung – Zivilschutz“, Berlin 2021 (zusammen mit Marcel Kuhlmey) (654 S.)
  4. Politisches Krisenmanagement, Bd. 2, Reaktion – Partizipation – Resilienz, Wiesbaden 2018 (zusammen mit Thomas Jäger und Anna Daun) (267 S.)
  5. Terrorismus als hybride Bedrohung des 21. Jahrhunderts. Akteure, Mittel und die Notwendigkeit einer modernen Sicherheitsarchitektur in Deutschland (zusammen mit Stefan Goertz und Stefan Maninger) (211 S.)
  6. Neue Kriege - Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, Mentalitäten, Strategien, Methoden und Instrumente, Berlin 2016 (zusammen mit Stefan Maninger) (276 S.)
  7. Krisenmanagement – Bevölkerungsschutz. Lehrstoffsammlung, Berlin 2016 (zusammen mit Marcel Kuhlmey) (567 S.)
  8. Politisches Wissen – Wahrnehmung – Kommunikation, Wiesbaden 2016 (zusammen mit Thomas Jäger und Anna Daun) (208 S.)
  9. Krisenmanagement – Notfallplanung – Bevölkerungsschutz. Festschrift anlässlich 60 Jahre Ausbildung im Bevölkerungsschutz dargebracht von Partnern, Freunden und Mitarbeitern des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Berlin 2013 (zusammen mit Christoph Unger und Thomas Mitschke) (734 S.)

Buchbeiträge (mit * im Peer-Review-Verfahren)

  1. Staats- und rechtswissenschaftliche Betrachtungen zur Gesamtverteidigung, in: Uwe Hartmann, Reinhold Janke, Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2023/24, Berlin 2024, (im Erscheinen)
  2. § 6, Sicherheitspolitische Perspektive, in: Handbuch Bevölkerungsschutz. München 2024, (zusammen mit Kai von Lewinski), (im Erscheinen)
  3. § 34, Krisenmanagement und Führung, in: in: Handbuch Bevölkerungsschutz. München 2024, (zusammen mit Kai von Lewinski), (im Erscheinen)
  4. § 41, Mediensteuerung, in: Handbuch Bevölkerungsschutz. München 2024, (zusammen mit Kai von Lewinski), (im Erscheinen)
  5. Führen mit Auftrag, in: Zentrum Innere Führung (Hrsg.), Koblenz 2023, S. 48 - 51
  6. Vernetzte Sicherheit, in: Zentrum Innere Führung (Hrsg.), Koblenz 2023, S. 186 - 189
  7. Soldatisches Selbstverständnis und innere Haltung, in: Zentrum Innere Führung (Hrsg.), Koblenz 2023, S. 90 – 93
  8. Hybrid Loans and Tactics of Jihadism: Will Hybridity Remain the Narrative of Convergent, Politically Motivated Violence?, in: Nicolas Stockhammer (Hrsg.), Routledge Handbook of Transnational Terrorism, London, New York, 2024, S. 282 - 292
  9. Landes- und Bündnisverteidigung, Zivilschutz, Internationales Krisenmanagement und China – Zur Gleichzeitigkeit unterschiedlicher sicherheitspolitischer und militärischer Herausforderungen, in: Uwe Hartmann, Reinhold Janke, Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2022/23, Zeitenwende und Kriegsbilder, Berlin 2023, S. 62 - 75
  10. Zukünftige Krisensituationen aus der Sicht des Bevölkerungsschutzes, in: Keren-Miriam Adam, Gerd Kropf (Hrsg.), Führung in Zeiten der Krise – zivile Krisenbewältigung, deutsch-israelische Erfahrungen, Einsichten und Praktiken, Baden-Baden 2023, S. 77 - 99
  11. Zu Fragen einer Dienstpflicht des Bürgers sowie die Pflicht zum Kompetenzerwerb von Entscheidern im staatlichen Krisenmanagement, in: Martin H.W. Möllers, Robert van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2022/2023, Frankfurt 2023, S. 401 - 414
  12. Herausforderungen polizeilicher Führung an der Schnittstelle zur nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr, in: Dieter Wehe, Helmut Siller, (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement, 2. Aufl., Wiesbaden 2023, S. 165 - 186 (zusammen mit Armin Schuster)
  13. Der bevölkerungszentrierte Ansatz zur Aufstandsbekämpfung als Konzept für eine erfolgreiche Bekämpfung des islamischen Fundamentalismus in Mali?, in: Thomas Jäger und Ralph Thiele (Hrsg.), Der Politische Islamismus als hybrider Akteur globaler Reichweite. Die liberale demokratische Ordnung muss ihre Resilienz stärken, Berlin 2021, S. 50 – 70.
  14. Strategische Führung und der nationale Führungsprozess, in: Wolfgang Peischel (Hrsg.), Wiener Strategie-Konferenz 2021, (im Erscheinen)
  15. Krise der Aufstandsbekämpfung – Zur Kritik der Aufstandsbekämpfung im Lichte der aktuellen sicherheitspolitischen Lage, in: Janis Jost, Joachim Krause (Hrsg.), Jahrbuch Terrorismus 2019/2021, Opladen, Berlin, Toronto 2023, S. 337-347.
  16. Sicherheitspolitische Aspekte von Seuchen und Pandemien, in: Andreas H. Karstens, Stefan Voßschmidt (Hrsg.), Resilienz und Pandemie. Handlungsempfehlungen anhand von Erfahrungen mit COVID 19, Stuttgart 2022, S. 105 - 108.
  17. Die Strategischen Fälle des Grundgesetzes und die Faktische Existenz des übergesetzlichen Notstandes, in: Thomas Jäger, Anna Daun, Dirk Freudenberg (Hrsg.), Politisches Krisenmanagement, Bd. 3, Führung – Recht – Organisation, Wiesbaden 2022, S. 77 - 98.
  18. Der Ansatz der preußischen Reformer geistige Grundlage und zielführender Impuls für ein modernes Führungsdenken, in: Thomas Jäger, Anna Daun, Dirk Freudenberg (Hrsg.), Politisches Krisenmanagement, Bd. 3, Führung – Recht – Organisation, Wiesbaden 2022, S. 21- 49.
  19. Streiflichter auf den Begriff „Haltung“ im Kontext soldatischen Dienens, in: Thomas Jäger, Anna Daun, Dirk Freudenberg (Hrsg.), Politisches Krisenmanagement, Bd. 3, Führung – Recht – Organisation, Wiesbaden 2022, 51 - 74.
  20. Vorwort der Herausgeber, in: Thomas Jäger, Anna Daun, Dirk Freudenberg (Hrsg.), Politisches Krisenmanagement, Bd. 3, Führung – Recht – Organisation, Wiesbaden 2022, S. V- VII.
  21. Gesamtverteidigung und deren Bedeutung für das Mindset LV/BV, in: Uwe Hartmann, Reinhold Janke, Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2021/2022. Ein neues Mindset Landes- und Bündnisverteidigung?, Berlin 2022 S. 197 – 202.
  22. Die Gesamtverteidigung in Deutschland im Kalten Krieg, in: Uwe Hartmann, Reinhold Janke, Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2021/2022. Ein neues Mindset Landes- und Bündnisverteidigung?, Berlin 2022 S. 250 – 268.
  23. Hybrid Loans and Tactics of Jihadism. Will Hybrid Remain The Narrative Of Convergent, Political Motivated Violence?, in: EICPT Vienna Research Papers on Transitional and Counter Terrorism: Key Determinants of Transitional Terrorism in the Era of Covid 19 and beyond. Trajectory, Disruption and the Way of Forward. Vollume II, Wien 2021, S. 159 - 172.
  24. Entscheidung aus sittlicher Verantwortung versus die „Majestät des Rechts“ – Politik- und rechtstheoretische Anmerkungen zu einem ewig aktuellen Spannungsverhältnis von Verpflichtung und Ungehorsam, in: Uwe Hartmann, Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2020, Zur Weiterentwicklung der Inneren Führung: Themen und Inhalte, Berlin 2020, S. 334-352.
  25. Sicherheitspolitische Aspekte der modernen Weltraumnutzung, in: Martin H.W. Möllers, Robert van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2020/2021, Frankfurt 2021, S. 835-841.
  26. Strategische Kommunikation und der Führungsprozess. Ein innovativer Ansatz zum integrierten Risiko- und Krisenmanagement, in: Jürgen Schreiber (Hrsg.), Gefahrenabwehrplanung bei Großveranstaltungen. Prävention und Reaktion als private und öffentliche Herausforderung im Eventmanagement, 3. Aufl., Edewecht 2021, S. 102-108.
  27. Risikoreduzierung durch Gefahrenabwehrplanung – ökonomische Aspekte, in: Jürgen Schreiber (Hrsg.), Gefahrenabwehrplanung bei Großveranstaltungen. Prävention und Reaktion als private und öffentliche Herausforderung im Eventmanagement, 3. Aufl., Edewecht 2021, S. 109-117.
  28. Sicherheitspolitik und Resilienz, in: Stefan Voßschmidt, Andreas Karsten (Hrsg.), Resilienz und Kritische Infrastrukturen. Aufrechterhaltung von Versorgungsstrukturen im Krisenfall, Stuttgart 2019, S. 106-118.
  29. Die Bedeutung des nationalen Führungsprozesses aus der Sicht strategischer Führungsausbildung, in: Dirk Freudenberg, Marcel Kuhlmey (Hrsg.) Festschrift anlässlich 60 Jahre Bevölkerungsschutz in Deutschland. „Krisenmanagement – Notfallplanung – Zivilschutz“ zugleich Supplementband der Lehrstoffsammlung Krisenmanagement – Bevölkerungsschutz, Berlin 2021, S. 161-185.
  30. Sicherheitspolitik und Zivile Verteidigung – Eine antizipatorische Analyse, in: Dirk Freudenberg, Marcel Kuhlmey (Hrsg.) Festschrift anlässlich 60 Jahre Bevölkerungsschutz in Deutschland. „Krisenmanagement – Notfallplanung – Zivilschutz“ zugleich Supplementband der Lehrstoffsammlung Krisenmanagement – Bevölkerungsschutz, Berlin 2021, S.21-54.
  31. Einführung der Herausgeber, in: Dirk Freudenberg, Marcel Kuhlmey (Hrsg.) Festschrift anläßlich 60 Jahre Bevölkerungsschutz in Deutschland. „Krisenmanagement – Notfallplanung – Zivilschutz“ zugleich Supplementband der Lehrstoffsammlung Krisenmanagement – Bevölkerungsschutz, Berlin 2021, S. 15-20.
  32. Krisenmanagement in Medizin und Umwelt, in: B. M. Hausen, J. Brinkmann, W. Dohn (Hrsg.), Lexikon Kontaktallergene, 49. Ergänzungslieferung, Landsberg am Lech, Juni 2019, II – 2.24, S. 1-24.
  33. „Haltung“ - ein Begriff soldatischen Dienens innerhalb und jenseits von Werten des Grundgesetzes, in: Uwe Hartmann, Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2019, Bundeswehr im Aufbruch. Hindernisse von den Verteidigungspolitischen Vorstellungen der AfD bis zu den sicherheitspolitischen Meinungen in der Zivilgesellschaft, Berlin 2019, S. 202-223.
  34. Hybride Bedrohungen, Zivilschutz und die Strategischen Fälle, in: Martin H.W. Möllers, Robert van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2018/2019, Frankfurt 2019, S. 557-592.
  35. Tradition und Resilienz in Gesellschaft und Militär, in: Donald Abenheim, Uwe Hartmann (Hrsg.), Tradition in der Bundeswehr. Zum Erbe des deutschen Soldaten und zur Umsetzung des Traditionserlasses, Berlin 2018, S. 123-137.
  36. Strategie und Sicherheitspolitik – Ausgewählte Aspekte theoretischer Begriffe, Strategieentwicklung und die Antizipation aktueller Risiken und Bedrohungen, in: Uwe Hartmann, Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2018. Innere Führung zwischen Aufbruch, Abbau und Abschaffung: Neues denken, Mitgestaltung fördern, Alternativen wagen, Berlin 2018, S. 218 – 230.
  37. Krisenmanagement in Medizin und Umwelt, in: Neander, Meyer, Friesacher (Hrsg.), Handbuch der Intensivpflege. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Mitarbeiter auf Intensivstationen, 60. Ergänzungslieferung, Landsberg am Lech, Februar 2019, X-9,3, S. 1-14.
  38. Krisenmanagement in Medizin und Umwelt, in: Wichmann, Fromme (Hrsg.), Handbuch der Umweltmedizin, 61. Ergänzungslieferung, Landsberg am Lech, August 2018, VIII – 11, S. 1-13.
  39. Vorwort, in: Terrorismus als hybride Bedrohung des 21. Jahrhunderts. Akteure, Mittel und die Notwendigkeit einer modernen Sicherheitsarchitektur in Deutschland, Wiesbaden 2018, V f. (zusammen mit Stefan Goertz und Stefan Maninger)
  40. Effekte von Terrorismus und Anarchismus als Führungsproblem, in: Dirk Freudenberg, Stefan Goertz, Stefan Maninger (Hrsg.), Terrorismus als hybride Bedrohung des 21. Jahrhunderts. Akteure, Mittel und die Notwendigkeit einer modernen Sicherheitsarchitektur in Deutschland, Wiesbaden 2018, S. 119 – 145.
  41. *Zivilschutz II. Politikwissenschaftlich, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, Bd. 6, 8. Aufl., Freiburg im Breisgau 2022, Sp. 572-576.
  42. Resilienz als Schutzschild und Bindeglied zwischen ziviler und militärischer Verteidigung, in: Uwe Hartmann, Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 20 Die Wiederkehr der Verteidigung in Europa und die Zukunft der Inneren Führung, Berlin 2017, S. 93-107.
  43. *Katastrophenschutz, politische, gesellschaftliche und pragmatische Aspekte, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, Bd. 3, 8. Aufl., Freiburg im Breisgau 2019, Sp. 601 – 604.
  44. Einleitung, in: Thomas Jäger, Anna Daun Dirk Freudenberg (Hrsg.), Politisches Krisenmanagement Bd. 2. Reaktion – Partizipation – Resilienz, Wiesbaden 2018 (zusammen mit Thomas Jäger und Anna Daun) (S. XIII-VII)
  45. Sicherheitspolitik und Bevölkerungsschutz –Selbstwahrnehmung und Rolle des Staates in der nationalen Sicherheitsarchitektur, in: Thomas Jäger, Anna Daun Dirk Freudenberg (Hrsg.), Politisches Krisenmanagement Bd. 2. Reaktion – Partizipation – Resilienz, Wiesbaden 2018, S. 55-78.
  46. Staatsräson – Anmerkungen zu einem Begriff politischer Dynamik unter besonderer Berücksichtigung der Handlungslehre das Niccolo Machiavelli, in: Martin H.W. Möllers, Robert van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2016/2017, Frankfurt 2017, S. 295-314.
  47. Hybride Bedrohungen unter besonderer Berücksichtigung des Bevölkerungsschutzes, in: Hans-Georg Ehrhart (Hrsg.), Krieg im 21. Jahrhundert. Konzepte, Akteure, Herausforderungen, Berlin 2017, S. 346-373.
  48. Führungsdenken in Militär, Polizeien Hilfsorganisationen und Wirtschaftsunternehmen, in: Uwe Hartmann, Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2016, Berlin 2016, S. 150-181.
  49. Verständnis des Sieges im Vernetzten Ansatz, in: Stefan Hansen, Joachim Krause (Hrsg.), Jahrbuch Terrorismus 2015/2016, Opladen, Berlin, Toronto, 2017, S. 363-389.
  50. Vernetzte Sicherheit – Anforderungen und Lösungsansätze für die Ausbildung bzw. Einsatzvorbereitung ziviler und militärischer Akteure im internationalen Krisen- und Konfliktmanagement – Best Practice, in: Manuel Schulz, Beate Griebenow, Andrea Neusius, Claudia Vogeler, Kerstin Papenberg (Hrsg.), Fernausbildung schärft Perspektiven … Technologiegeschützte Bildung als Motor von Innovationsprozessen, Augsburg 2016, S. 236 251. (zusammen mit Fouzieh Melanie Alamir, Hans Georg Seyfried, Wolfgang Stamer)
  51. Ausblick, in: Dirk Freudenberg, Stefan Maninger (Hrsg.), Neue Kriege - Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, Mentalitäten, Strategien, Methoden und Instrumente, Berlin, 2016, 262 – 272. (zusammen mit Stefan Maninger)
  52. Gedanken über den Schutz als Aufgabe der Streitkräfte im Einsatz, in: Dirk Freudenberg, Stefan Maninger (Hrsg.), Neue Kriege - Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, Mentalitäten, Strategien, Methoden und Instrumente, Berlin, 2016, 253 – 261. (zusammen mit Thomas Greim und Rolf Neumeyer)
  53. Der Einsatz der Streitkräfte im bevölkerungszentrierten „Comprehensive Approach“, in: Dirk Freudenberg, Stefan Maninger (Hrsg.), Neue Kriege - Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, Mentalitäten, Strategien, Methoden und Instrumente, Berlin, 2016, 184 – 202.
  54. Das britische Führungsverständnis unter besonderer Berücksichtigung deutschen Führungsdenkens, in: Dirk Freudenberg, Stefan Maninger (Hrsg.), Neue Kriege - Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, Mentalitäten, Strategien, Methoden und Instrumente, Berlin, 2016, S. 132 – 155.
  55. Sicherheitspolitik und Strategie, in: Dirk Freudenberg, Stefan Maninger (Hrsg.), Neue Kriege - Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, Mentalitäten, Strategien, Methoden und Instrumente, Berlin, 2016, 116 – 131.
  56. Der Strategiebegriff bei Clausewitz, Jomini und Erzherzog Eine vergleichende Untersuchung, in: Dirk Freudenberg, Stefan Maninger (Hrsg.), Neue Kriege - Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, Mentalitäten, Strategien, Methoden und Instrumente, Berlin, 2016, S. 104 – 115.
  57. Staaten und parastaatliche Systeme in Neue Konzepte für die internationale Sicherheit, in: Dirk Freudenberg, Stefan Maninger (Hrsg.), Neue Kriege - Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, Mentalitäten, Strategien, Methoden und Instrumente, Berlin, 2016, S. 94 – 103.
  58. Multinationale Interagency Unterstützung der Sicherheitsvorsorge im gesamtstaatlichen Ansatz, in: Dirk Freudenberg, Stefan Maninger (Hrsg.), Neue Kriege - Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, Mentalitäten, Strategien, Methoden und Instrumente, Berlin, 2016, S. 55 – 65. (zusammen mit Hans Reimer)
  59. Das grundsätzliche Spannungsverhältnis zwischen der Auftragstaktik, Rules of Engagement (ROE) und der deutschen Strafrechtsordnung, in: Dirk Freudenberg, Stefan Maninger (Hrsg.), Neue Kriege - Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, Mentalitäten, Strategien, Methoden und Instrumente, Berlin, 2016, 42 – 54.
  60. Herausforderung Grundsätzliche Anmerkungen zu einem komplexen Phänomen, in: Dirk Freudenberg, Stefan Maninger (Hrsg.), Neue Kriege - Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, Mentalitäten, Strategien, Methoden und Instrumente, Berlin, 2016, S. 9 – 41.
  61. Vorwort, in: Dirk Freudenberg, Stefan Maninger (Hrsg.), Neue Kriege - Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, Mentalitäten, Strategien, Methoden und Instrumente, Berlin, 2016, 7 – 8. (zusammen mit Stefan Maninger)
  62. Grundsätzliche Anmerkungen zur Strategie, zur nationalen Führungsphilosophie und zum Führen in Stäben im Kontext des Bevölkerungsschutzes, in: Marcel Kuhlmey, Dirk Freudenberg (Hrsg.), Krisenmanagement – Bevölkerungsschutz. Lehrstoffsammlung, Berlin 2016, 307 – 356.
  63. Unternehmenssicherheit im Kontext eines modernen Bevölkerungsschutzes, in: Marcel Kuhlmey, Dirk Freudenberg (Hrsg.), Krisenmanagement – Bevölkerungsschutz. Lehrstoffsammlung, Berlin 2016, S. 239 –
  64. Zusammenfassende Darstellung der Beiträge, in: Marcel Kuhlmey, Dirk Freudenberg (Hrsg.), Krisenmanagement – Bevölkerungsschutz. Lehrstoffsammlung, Berlin 2016, 11 – 16. (zusammen mit Marcel Kuhlmey)
  65. Vorwort der Herausgeber, in: Marcel Kuhlmey, Dirk Freudenberg (Hrsg.), Krisenmanagement – Bevölkerungsschutz. Lehrstoffsammlung, Berlin 2016, 5 – 6. (zusammen mit Marcel Kuhlmey)
  66. Auswirkungen von Terrorismus und Anarchismus als Führungsproblem. Einige Anmerkungen zur Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels der inneren Einstellung von Rettungs- und Hilfskräften, in: Jäger, Thomas; Daun, Anna; Freudenberg, Dirk (Hrsg.), Politisches Wissen – Wahrnehmung – Kommunikation, Wiesbaden 2016, S. 81 – 97.
  67. Vorwort, in: Jäger, Thomas; Daun, Anna; Freudenberg, Dirk (Hrsg.), Politisches Wissen – Wahrnehmung – Kommunikation, Wiesbaden 2016 (zusammen mit Thomas Jäger und Anna Daun) S. v – viii.
  68. Das COMISAF Advisory and Assistance Team (CAAT) als strategisches Instrument im Counterinsurgency-Einsatz in Afghanistan, in: Schroeder, Robin; Hansen, Stefan (Hrsg.), Stabilisierungseinsätze als gesamtstaatliche Aufgabe. Erfahrungen und Lehren aus dem deutschen Afghanistaneinsatz zwischen Staatsaufbau und Aufstandsbewältigung (COIN), Baden-Baden 2015, S. 369 – 384.
  69. Ungehorsam und Widerstand aus sittlicher Verantwortung versus die „Majestät des Rechts“, Politik- und rechtstheoretische Anmerkungen zu einem ewig aktuellen Spannungsverhältnis, in: Martin W. Möllers, Robert van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2014/2015, Frankfurt 2015, S. 341 – 354.
  70. Ökonomische Aspekte der Risikoreduzierung durch Gefahrenabwehrplanung, in: Jürgen Schreiber (Hrsg.), Gefahrenabwehrplanung bei Großveranstaltungen. Prävention und Reaktion als private und öffentliche Herausforderung im Eventmanagement, Aufl., Edewecht 2014, S. 102 – 109.
  71. Unternehmenssicherheit in einem komplexen Aufgaben- und Akteursspektrum, in: Claudius Ohder, Handbuch Praxishandbuch, Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, München 2013, A 1, S. 1-14.
  72. Kunst oder Wissenschaft – Anmerkungen zu Carl von Clausewitz‘ Verhältnis zur (Militär-) Wissenschaft, in: Uwe Hartmann, Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2013. Die Wissenschaften und ihre Relevanz für die Bundeswehr als Armee im Einsatz, Berlin 2013, S. 105 – 150.
  73. „Green on Blue“ – Der Innentäter als spezifische Methode des Selbstmordattentates und Ansätze der Reaktion, in: Stefan Hansen, Joachim Krause (Hrsg.), Jahrbuch Terrorismus 2013/2014 Berlin, Toronto 2014, 135 – 158.
  74. Bemerkungen zu strategischen Herausforderungen der Ressort- und Ebenen übergreifenden Abstimmung im Sinne des Ansatzes Vernetzter Sicherheit, in: Christoph Unger, Thomas Mitschke, Dirk Freudenberg (Hrsg.), Krisenmanagement – Notfallplanung – Bevölkerungsschutz. Festschrift anlässlich 60 Jahre Ausbildung im Bevölkerungsschutz dargebracht von Partnern, Freunden und Mitarbeitern des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Berlin 2013, S. 71-92.
  75. Terrorismus und Anarchismus, in: Hans Anton Adams, Christian Krettek, Claus Lange, Christoph Unger (Hrsg.), Patientenversorgung beim Großschadensereignis und im Medizinische, organisatorische und technische Herausforderungen jenseits der Individualmedizin, S. 297-302.
  76. Führungsausbildung, in: Hans Anton Adams, Christian Krettek, Claus Lange, Christoph Unger (Hrsg.), Patientenversorgung beim Großschadensereignis und im Medizinische, organisatorische und technische Herausforderungen jenseits der Individualmedizin Köln 2014, S. 722-730.
  77. Unternehmenssicherheit und Unternehmenskultur als Bestandteile einer umfassenden Sicherheitspolitik – Plädoyer für einen integrierten Gesamtansatz, in: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Studien zur Inneren Sicherheit, Wiesbaden 2013, S. 281 - 300.
  78. Grundsätzliche Anmerkungen zu Problemen der Ressort- und Ebenen übergreifenden Abstimmung im Sinne des Ansatzes Vernetzter Sicherheit, in: Martin W. Möllers, Robert van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2012/2013, Frankfurt 2012, S. 355-364.
  79. Counterinsurgency als Phase zur Überwindung schwacher Staatlichkeit und zur Etablierung einer stabilen Nachkriegsordnung, in: Martin W. Möllers, Robert van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2012/2013, Frankfurt 2013, S. 571-594.
  80. Moderne Risikoanalyseansätze, Simulation und Irreguläre Kräfte – eine kritische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des theoretisch-methodischen Ansatzes des Carl von Clausewitz, in: Institut für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (ISPK) (Hrsg.), Jahrbuch Terrorismus 2011/2012, 359-388.
  81. Rules of Möglichkeiten und Grenzen eines militärischen Führungsinstruments? Zu den Wechselwirkungen von Recht und Strategie im deutschen Führungsdenken, in: Zentrum für Transformation, Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.), Kriegsbrauch und berufliches Selbstverständnis des Soldaten, Freiburg i.Br. 2012, S. 19–44.
  82. Die Universalität der Methoden Irregulärer Kräfte am Beispiel der Konzepte Hans von Dachs und Carlos Marighellas, in: Thomas Jäger, Rasmus Beckmann (Hrsg.), Handbuch Kriegstheorien, Wiesbaden 2011, 310 – 322.
  83. Bevölkerungsschutz in Deutschland – Der September 2001 als „Trigger“ für die Transformation der deutschen Sicherheitsarchitektur, in: Thomas Jäger (Hrsg.), Die Welt nach 9/11, Wiesbaden 2011, S. 702 – 716.
  84. Rules of Engagement und Ethik – Eine Betrachtung im Spannungsverhältnis von Politik, Recht und Philosophie, in: Uwe Hartmann, Claus von Rosen, Christian Walther (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2011, Berlin 2011, 131 – 167.
  85. Die Interaktion von Staaten und parastaatlichen Akteuren, in: Martin W. Möllers, Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2010/2011, 2. Halbband, Frankfurt 2011, S. 329 – 348.
  86. Irreguläre Kräfte und der interessierte Dritte im modernen Kleinkrieg, in: Thomas Jäger (Hrsg.), Die Komplexität der Kriege, Wiesbaden 2010, S. 179 –
  87. Nationales Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz, in: Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hrsg.), Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen, Ergänzungsband 2, Hamburg, Berlin, Bonn 2009, S. 565 – 585 (zusammen mit Wolfgang Grambs und Manfred Klink).
  88. Der Strategiebegriff bei Clausewitz, Jomini und Erzherzog Eine differenzierende Analyse anhand der Hauptwerke „Vom Kriege“, „Abriß der Kriegskunst“ und „Ausgewählte militärischen Schriften“, in: Clausewitzgesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch 2008, Hamburg 2009, S. 205 - 215.
  89. Die Rezeption deutschen Führungsdenkens im britischen Führungsverständnis unter besonderer Berücksichtigung von „Auftragstaktik“ und „Innerer Führung“, in: Clausewitzgesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch 2009, Hamburg 2009, S. 268 –
  90. „Public Private Partnership und strategische Führung“ – Wie staatliche Einrichtungen und Unternehmen sicherheitspolitische Krisen gemeinsam bewältigen können, in: Frank Roselieb, Marion Dreher, Krisenmanagement in der Von erfolgreichen Krisenmanagern lernen, Berlin 2008, S. 99 – 116.
  91. Führung im militärischen und im zivilen Bereich - Wurzeln, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, in: Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) (Hrsg.), Führung im Wandel Eschborn 2008, S. 86 -
  92. Sicherheitspolitik und Strategie, in: Clausewitzgesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch 2007, Hamburg 2007, S. 228 –
  93. Terrorismus, Zivilschutz und Unternehmenssicherheit, in: Herbert Ehses, Praxishandbuch Werksicherheit, 7. Ergänzungslieferung, Stand: August 2005, A4, S. 1 - 10.
  94. Gefechtsfeld, in: Johannes Gerber, Manfred Kühr (Hrsg.), Landkriegführung. Taktik. Logistik. Mittel. Supplement zum Handbuch 1992, Bissendorf 2004, S. 65 – 82.
  95. Besondere Einsatzverfahren und irreguläre Streitkräfte – Schutz der eigenen Kräfte im Einsatz, in: Johannes Gerber, Manfred Kühr (Hrsg.), Landkriegführung. Taktik. Logistik. Mittel. Supplement zum Handbuch 1992, Bissendorf 2004, S. 37 - 45 (zusammen mit Jürgen Hassinger).

Aufsätze in Zeitschriften (mit * im Peer-Review-Verfahren)

  1. Kombattantenstatus der Polizei – Eine Lücke in der Zivilen Verteidigung, in: GSZ
  2. Die Wehrpflicht als verfassungsrechtliches Gebot, in: ZRP 2024 (im Erscheinen)
  3. Gesamtverteidigung – Eine staats- und rechtswissenschaftliche Sicht, in BWV 2024, Heft 2, S. 25 - 31
  4. Zum Einsatz in Afghanistan und zur Kritik an den Streitkräften, in: Der Deutsche Fallschirmjäger, 2023, Heft 6, S. 28 - 33
  5. Zur Anwendung von Vorschriften zur Sicherung von Verkehrsleistungen in Krise und Krieg, in: BWV 2023, S. 193 - 197
  6. Braucht Deutschland ein Mindset „Zivile Verteidigung“?, in: Notfallvorsorge 2023, Heft 2, S. 8 – 14
  7. Zum Einsatz in Afghanistan und zur Kritik an den Streitkräften, in: ÖMZ 2023, S. 465-471
  8. Die Frage der Verfassungsmäßigkeit einer allgemeinen Dienstpflicht aus rechts- und politikwissenschaftlicher Sicht, in: Notfallvorsorge, Heft 1 2023, S. 19 - 25
  9. Zur Verfassungsmäßigkeit einer allgemeinen Dienstpflicht, in: BWV 2023, S. 97-101
  10. Am scharfen Ende. Die Pflicht zum Kompetenzerwerb für Entscheider, in: Behörden Spiegel, Januar 2023, S. 36
  11. Pflicht zum Kompetenzerwerb für Entscheider, in: Behörden Spiegel Newsletter Nr. 75 vom 17. November 2022, S. 9 f.
  12. Ausbildung zur Zivilen Verteidigung und im Zivilschutz, in: Bevölkerungsschutz 2022, Heft 3, S. 11-13
  13. Verfassungsmäßigkeit einer allgemeinen Dienstpflicht aus rechts- und politikwissenschaftlicher Sicht, in: ZRP 2022, S. 152-155
  14. Mediale Landesverteidigung als rechtspolitisches Problem, in GSZ 2022, S. 191-194
  15. Auch die Zivile Verteidigung muss umdenken, in: IF 2022, Heft 3, S. 66
  16. „Der Krieg gehört dem Bund“, Interview mit Monika Spiekermann und Tobias Freudenberg, in: NJW-aktuell, Heft 21, 2022, S. 12 f.
  17. Neue strategische Ausrichtung des Bevölkerungsschutzes in Deutschland, in: ZRP 2022, S. 85-90 (zusammen mit Clemens Hagebölling)
  18. Nur wer klare Begriffe hat kann führen!, Spitzengespräch mit Peter Niggl, in: SECURITY Insight 2022, Heft 2, S. 6-9
  19. Das Massaker von Fürstenfeldbruck vor 50 Jahren. Das folgenschwere Ende eines missglückten Befreiungsversuches, in: ÖMZ 2022, S. 718-724
  20. Das Wesen der Entscheidung und die Pflicht zum Kompetenzerwerb im Bevölkerungsschutz, in: Notfallvorsorge 2021, Heft 4, S. 20-28
  21. Entscheidungsfindung und die Pflicht zum Führen in der Zivilen Verteidigung und im staatlichen Krisenmanagement, in: BWV 2021, Heft 11, S. 241–246.
  22. Zur Bedeutung Ressort- und Ebenenübergreifender Krisenmanagementausbildung: Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, in: Notfallvorsorge 2021, Heft 1, S. 18–21. (zusammen mit Frank Meurer)
  23. Rules of Engagement. Möglichkeiten und Grenzen eines militärischen Führungsinstruments? Zu den Wechselwirkungen von Recht und Strategie im deutschen Führungsdenken, Teil 3 in: F-Flagge 2020, Heft 4, S. 40-46.
  24. Rules of Engagement. Möglichkeiten und Grenzen eines militärischen Führungsinstruments? Zu den Wechselwirkungen von Recht und Strategie im deutschen Führungsdenken, Teil 2 in: F-Flagge 2020, Heft 3, S. 36-40.
  25. Rules of Engagement. Möglichkeiten und Grenzen eines militärischen Führungsinstruments? Zu den Wechselwirkungen von Recht und Strategie im deutschen Führungsdenken, Teil 1 in: F-Flagge 2020, Heft 2, S. 25-30.
  26. Weltraumgeopolitik: Sicherheitspolitische Aspekte der Weltraumnutzung und ihre Auswirkungen auf Kritische Infrastrukturen, in: Notfallvorsorge 2020, Heft 1, S. 25-31
  27. Der Ansatz des Gerhard von Scharnhorst als richtungsweisender Impuls für eine moderne Krisenmanagementausbildung. Teil 2, in: F-Flagge 2020, Heft 1, S. 36-40
  28. Hybride Kriegsführung und ihre Relevanz für die Zivile Verteidigung – Innovative Aspekte moderner Konfliktaustragung in urbanen Zentren, in: BWV 2019, S. 276-279.
  29. Der Ansatz der preußischen Reformer als zielführender Impuls für eine moderne Einsatzlehre, in: DIE POLIZEI 2020, Heft 7, S. 273-278.
  30. Hybride Kriegsführung und Urbanität – Die Bedeutung innovativer Aspekte moderner Konfliktaustragung für die Zivile Verteidigung, in: ÖMZ 2020, Heft 3, S. 314-319.
  31. Hybride Kriegsführung in urbanen Zentren – Innovative Aspekte moderner Konfliktaustragung und ihre Relevanz für die Zivile Verteidigung, in: Notfallvorsorge 2019, Heft 4, S. 18-23.
  32. Der Ansatz des Gerhard von Scharnhorst als richtungsweisender Impuls für eine moderne Krisenmanagementausbildung. Teil 1, in: F-Flagge 2019, Heft 4, S. 39-44.
  33. *AUFTRAGSTAKTIK JA INNERE FÜHRUNG, in: SÕJATEADLANE. Estonian Journal of Military Studies, November 2019, S. 9-57.
  34. Übungen auf der strategischen Ebene am Beispiel oberster Bundesbehörden, in: Bevölkerungsschutz 2019, Heft 3, S. 4-7. (zusammen mit Frank Meurer)
  35. Hybride Kriegsführung in urbanen Zentren. Relevanz für die Zivile Verteidigung in: Wissenschaft und Frieden 2019, Heft 3, S. 27-28.
  36. Der Strategieansatz Moltkes im Spannungsfeld des Primats der Politik, in: F-Flagge 2019, Heft 3, S. 42-44.
  37. Weltraumgeopolitik – Aspekte eines unterbelichteten Forschungsfeldes, in: F-Flagge 2019, Heft 2, S. 15-17.
  38. Weltraumgeopolitik – Sicherheitspolitische Aspekte eines (noch) wenig beachteten Forschungsfeldes, in ÖMZ 2019, Heft 4, S. 473-477.
  39. Kunst oder Wissenschaft? Anmerkungen zu einer grundlegenden führungswissenschaftlichen Problemstellung. Teil 2: Ideale Clausewitz‘ und Scharnhorsts Methode sowie die Notwendigkeit zur Analyse und Verantwortlichkeit des Handelns, in: Notfallvorsorge 2019, Heft 3, S. 31-36.
  40. Kunst oder Wissenschaft? Anmerkungen zu einer grundlegenden führungswissenschaftlichen Problemstellung. Teil 1: Theorie- und Methodenbegriff des Carl von Clausewitz, in: Notfallvorsorge 2019, Heft 2, S. 27-33.
  41. Der Ansatz des Gerhard von Scharnhorst als richtungsweisender Impuls für eine moderne Krisenmanagementausbildung, in: ÖMZ 2019, Heft 5, S. 584-592.
  42. Weltraumgeopolitik – Aspekte eines unterbelichteten Forschungsfeldes, in: ASMZ 2019 Heft 4, S. 14-16.
  43. Theorie und Methode des Carl von Clausewitz. Ein wehrwissenschaftlicher Abriss, in ÖMZ 2019, Heft 2, S. 182-190.
  44. Mao Tse-tungs Ansatz irregulärer Kriegführung im Lichte der Theorie des Carl von Clausewitz in: Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 50, Januar 2019 (11 S.)
  45. Strategische Kommunikation im Führungsprozess, in: Notfallvorsorge 2018, Heft 4, S. 24 – 27.
  46. Der Strategieansatz Moltkes im Spannungsfeld des Primats der Politik, in: ASMZ 2018, Heft 12, S. 44 f.
  47. Integriertes Krisenmanagement – Prozesse und Strukturen, in: Bevölkerungsschutz 2018, Heft 3, S. 32 – 36.
  48. Zukunft wagen! Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Zivil- und Bevölkerungsschutz, in: Notfallvorsorge 2018, Heft 3, S. 4-12 (zusammen mit Konstantin Peveling)
  49. *Einige grundsätzliche militärtheoretische Anmerkungen zu Begriff und Einordnung des Erfolges bei der Aufstandsbewältigung, in: ÖMZ 2017, S. 587 ff.
  50. Hybride Bedrohungen und Zivile Verteidigung. Konsequenzen durch den Wandel für die Sicherheit moderner Gesellschaften, in: Notfallvorsorge 2017, Heft 3, S. 11-15. (zusammen mit Ann-Katrin Schäfer)
  51. Aspekte der Aufstandsbekämpfung im Kontext aktueller Counterinsurgency-Einsätze, in: ZFAS 2017, Heft 2, S. 230-244.
  52. Gefährliche Komplexitätsreduzierung? Debatte um den Führungsprozess im Katastrophenfall, in: Notfallvorsorge 2017, Heft 1, S. 4-10.
  53. Die zivile Sicherheitsarchitektur in Deutschland und ihre sicherheitspolitische Relevanz, in: Reader Sicherheitspolitik 2017, Heft 4, (9 S.)
  54. Aufstandsbekämpfung im Lichte des Bevölkerungszentrierten Ansatzes, in: ZFAS 2016, Heft 4, S. 477-488
  55. Soziale Medien und hybride Bedrohungen unter besonderer Berücksichtigung der strategischen Führungsebenen, in: Notfallvorsorge 2016, Heft 2, S. 10-14.
  56. *Sittliche Verantwortung versus „die Majestät des Rechts“, in: ÖMZ 2016, S. 711-719.
  57. Führungsphilosophie „Auftragstaktik“, in: Protector & WIK 2016, Heft 7/8, 58,
  58. Hybride Bedrohungen und Bevölkerungsschutz, in: Sicherheit und Frieden 2016, Heft 2, 141 – 145.
  59. Innere Führung and Civil-Protection – Keyword „Mission-Type Tactics“, in: Ethics and Armed Forces, 2016, Heft 1, S. 18 –
  60. Innere Führung und Bevölkerungsschutz – Stichwort Auftragstaktik, in: Ethik und Militär 2016, Heft 1, S. 18 –
  61. Sicherheitspolitische Herausforderungen: „Führen“ gemäß der DV 100, in: Im Einsatz 2016, Heft 2, 35 – 28.
  62. Der Einsatz sozialer Medien im Bevölkerungsschutz unter besonderer Berücksichtigung der Führungsebenen. Anmerkungen Aus der Sicht strategischer Führungsausbildung, in: Notfallvorsorge 2016, Heft 1, S. 9 –
  63. Staatsräson – Anmerkungen zu einem Begriff politischer Dynamik, in: ÖMZ 2016, S. 14-21.
  64. Schnittstellen im Krisenmanagement. Das Zusammenspiel von Unternehmen und öffentlicher Verwaltung, in: Notfallvorsorge 2015, Heft 2, S. S. 3-8.
  65. Anmerkungen zum Strategiebegriff und seiner grundsätzlichen Bedeutung im Kontext des Bevölkerungsschutzes, in Notfallvorsorge 2015, Heft 1, S. 15-20.
  66. Aus der Sicht strategischer Führungsausbildung: Stabsarbeit zwischen Bevölkerungsschutz und anderen Akteuren, in: Im Einsatz 2015, Heft 5, 34-37.
  67. „Auftragstaktik“ Führen mit Auftrag – Grundsätzliche Anmerkungen zu einer nationalen Führungsphilosophie, in: Bevölkerungsschutz 2013, Heft 3, 16-19.
  68. Zum Sinn und Zweck von Führung in Stäben, in: Im Einsatz 2013, Heft 2, 10-13.
  69. *Ein „geführtes Teleskop“ – Das CAAT als strategisches Instrument der Aufstandsbekämpfung in Afghanistan, in: ZFAS, Heft 1, 2013, S. 35–42.
  70. Directed Das COMISAF Advisory and Assistance Team (CAAT) in Afghanistan, in: Behördenspiegel, Oktober 2012, S. 49.
  71. Das COMISAF Advisory and Assistance Team, in: Europäische Sicherheit & Technik, Heft 9, 2012, 41-45.
  72. Der Einsatz der Streitkräfte im bevölkerungszentrierten “Comprehensive Approach”, in: ÖMZ, Heft 5, 2012, S. 523-531.
  73. „Directed Telescope“ – Das COMISAF Advisory and Assistance Team (CAAT) im Counter-insurgency-Einsatz in Afghanistan, in: Der Deutsche Fallschirmjäger, Heft 4, 2012, S. 16-19.
  74. Anmerkungen zum Führen unter Zeitdruck und zu Problemen strategischer Führung, in: Bevölkerungsschutzmagazin, Heft 3, 2012, S. 10-15.
  75. „Grün“ auf „Blau“ – ein Phänomen moderner Kleinkriegsführung, in: ASMZ, Heft 8, 2012, 10-11.
  76. Risikoanalyseansätze, Simulation und Irreguläre Kräfte, in: Military Power Revue der Schweizer Armee, Heft 2, 2011, 11-19.
  77. *Spezial- und Spezialisierte Kräfte im Spektrum des Comprehensive Approach, in: ZFAS, Heft 3, 2011, S. 423 – 432.
  78. Theorie und Methode des Carl von Clausewitz, in: ASMZ, Heft 8, 2011, 32 - 33.
  79. Clausewitz und die Simulation Irregulärer Kräfte, in: ASMZ, Heft 12, 2010, S. 36-37.
  80. Das britische Führungsverständnis unter besonderer Berücksichtigung deutschen Führungsdenkens, in: ÖMZ 2009, S. 61 –
  81. Was uns in Afghanistan blüht. Moderner Kleinkrieg und „irreguläre“ Kräfte, Gastkommentar, in: DIE WELT vom 07.2009, S. 6.
  82. Moderner Kleinkrieg gegen irreguläre Kräfte, in: ASMZ Heft 11, 2009, 22 f.
  83. Die Notwendigkeit akademischer Weiterbildung am Beispiel des Studiengangs Katastrophenmanagement, in: Notfallvorsorge, Heft 4, 2009, S. 24-25.
  84. Sicherheitspolitik und Strategie, in: ÖMZ 2008, S. 185 –
  85. Zivil-Militärische-Zusammenarbeit (ZMZ). Entwicklungen und Tendenzen in einem veränderten sicherheitspolitischen Umfeld, in: Notfallvorsorge, Heft 1, 2008, S. 24 f.
  86. Entwicklungszusammenarbeit im Krieg, in: Medicus Mundi Schweiz, Bulletin 108, Gewalt, Gewalterfahrung und Gesundheit, 2008, 15 – 23 (zusammen mit Philipp Reber).
  87. Multinationalität. Mit Händen und ßen, in: Magazin der Bundeswehr, Sonderheft 2008, S. 100 – 103 (zusammen mit Daniel Sayin).
  88. Spezial- und Spezialisierte Kräfte im Spektrum des gesamtstaatlichen „Interagency-Interaction- Ansatzes“, in: DDF 2008, Heft 3, 22 – 26.
  89. Der Strategiebegriff bei Clausewitz, Jomini und Erzherzog Eine vergleichende Untersuchung, in: ÖMZ 2008, S. 616 - 619.
  90. Auftragstaktik versteht Multinationalität und Innere Führung, in: if-Zeitschrift für Innere Führung, Heft 3, 2008, S. 43 – 45.
  91. Civil Military Co-operation Developments and Tendencies of Security Policy in a Changed Environment, in: Safety & Security International, Heft 6, 2008, S. 37.
  92. Zweck und Ziel militärischer Einsätze und der Wesenskern soldatischen Dienens, in: ASMZ 2007, Heft 6, 14 – 15.
  93. Politischer Zweck und militärische Absicht, in: ASMZ, Heft 7/8, 2007, 32 - 33.
  94. Das Spannungsverhältnis im operativen Einsatzrecht: Auftragstaktik, Rules of Engagement (ROE) und deutsche Strafrechtsordnung, in: NZWehrr, Heft 3, 2007, S. 89 –
  95. Der Strategiebegriff bei Clausewitz und Eine vergleichende Untersuchung anhand der Hauptwerke „Vom Kriege“ und dem „Abriss der Kriegskunst“, in: ASMZ, Heft 10, 2007, S. 29 – 30.
  96. Staaten und parastaatliche Akteure in Neue Konzepte für die internationale Sicherheit, in: ÖMZ 2007, S. 685 – 688.
  97. Das grundsätzliche Spannungsverhältnis zwischen Auftragstaktik, Rules of Engagement (ROE) und der deutschen Strafrechtsordnung, in: ÖMZ 2006, S. 48 –
  98. Multinationale Interagency Unterstützung der Sicherheitsvorsorge im gesamtstaatlichen Ansatz, in: ÖMZ 2006, S. 323 - 326 (zusammen mit Hans Reimer).
  99. Herausforderung Grundsätzliche Überlegungen zu einem komplexen Phänomen, in: ÖMZ 2005, S. 301 – 311.
  100. Veränderte Rahmenbedingungen der internationalen Zusammenarbeit. Einführung in die Sicherheitssituation heute, in: Notfallvorsorge, Heft 4, 2005, S. 10 –
  101. Terrorismus und Zivilschutz, in: Informationsdienst Terrorismus 2004, Heft 3, S.
  102. Gedanken über Schutz als Aufgabe der Streitkräfte im Einsatz, in: ÖMZ 2003, S. 322-325 (zusammen mit Thomas Greim Rolf Neumeyer).
  103. Gedanken über Schutz als Aufgabe der Streitkräfte im Einsatz, in: Der Infanterist 2003, 47 - 50 (zusammen mit Thomas Greim u. Rolf Neumeyer).
  104. Terrorismus: Grundsätzliche Überlegungen zu einem komplexen Phänomen. Teil I: Was ist Krieg heute?, in: Notfallvorsorge, Heft 3, 2003, 20 – 23.
  105. Terrorismus: Grundsätzliche Überlegungen zu einem komplexen Phänomen. Teil II: Definition des Terrorismus, in: Notfallvorsorge, Heft 4, 2003, 22 – 25.
  106. Auf Sicherheit setzen: Gedanken über die Zukunft von Streitkräften, in: Notfallvorsorge, Heft 4, 2002, S. 22 –

Internetpublikationen

  1. Unternehmenssicherheit im Ausland, in: sicherheitsmelder.de; Internet vom 17.12.2013
  2. Unternehmenssicherheit in einem  komplexen  Aufgaben-  und   Akteursspektrum, in:  sicherheitsmelder.de; Internet vom 17.12.2013
  3. Auftragstaktik versteht Multinationalität und Innere Führung, in: http://www.if- zeitschrift.de/portal/a/ifz/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLNzKP9zUKA8lB2IZ--pFw0aCUVH1fj_zcVH1v_QD9gtyIckdHRUUA7liolw!!/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfMjdfTTJW?yw_contentURL=%2F01DB131200000001%2FW27PBH5K384INFODE%2Fcontent.jsp, Internet vom 30.07.2009.
  4. Moderner Kleinkrieg und „irreguläre“ Kräfte, Gastkommentar, in: WELT-ONLINE, http://www.welt.de/die-welt/debatte/article4213675/Was-uns-in-Afghanistan-blueht.html, Internet vom 07.2009.
  5. Bevölkerungsschutz und Unternehmenssicherheit, in: sicherheitsmelder.de, Internet vom 28.04.2009.
  6. Entwicklungszusammenarbeit im Krieg, in: Medicus Mundi Schweiz Bulletin 108, Gewalt, Gewalterfahrung und Gesundheit, 2008, 15 – 23, in: http://www.medicusmundi.ch/ mms/services/bulletin/bulletin108_2008/chapter2/23.html, Internet vom 04.06.2008, (zusammen mit Philipp Reber).
  7. Herausforderung Terrorismus, in: http://cms.berlinnetworking.de/bnw.de/cms/adpolis//index.php?page=3646&language=de&editentries=&editpath=&sessionId=&print=, Internet vom 05.06.2007.
  8. Reaktionen auf die Bedrohung durch den Terrorismus, in: sicherheitsmelder.de, Internet vom 07.01.2007.
  9. Multinationale Interagency Groups – Unterstützung der Sicherheitsvorsorge im gesamtstaatlichen Zu Hintergrund, Sachstand und Perspektiven im Themenfeld „Interagency Interaction“, in: www.baks.com/transformation/mi.doc, (zusammen mit Hans Reimer), Internet vom 04.11.2004.
  10. Führung – erfolgreiches Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz, in: sicherheitsmelder.de.
  11. Soziale Medien und Hybride Bedrohungen unter besonderer Berücksichtigung der strategischen Führungsausbildung, in: Notfallvorsorge 2016, Heft 2, https://books.google.de/books?id=1- NcDAAAQBAJ&pg=PA10&lpg=PA10&dq=stabsarbeit+ist+emotionslos&source=bl&ots=Hiub vzyX8p&sig=ZkmxLwQENPjvWfxIkgF7Se6G9UE&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiunMznsrjN AhXJhRoKHSJiA6cQ6AEIIzAA#v=onepage&q=stabsarbeit%20ist%20emotionslos&f=false; Internet vom 06.2016.
  12. Die zivile Sicherheitsarchitektur in Deutschland und ihre sicherheitspolitische Relevanz, in: Reader Sicherheitspolitik 4/2017; https://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/start/sicherheitspolitik/angebote/reader_sicherheitspolitik/3-sicherheitsakteure_und_instrumente/sicherheitssysteme/!ut/p/z1/hY9fC4IwFMW_kXdT_NOjYkYwpNI09xLDDVvYJmNFD334JoFv0n04cM-593e5QOECVLGXHJiVWrHR9R2NrllCauJvfL8u8wKluxgnpCEB2gbQQPtvhLoYrVSKoOICOseIVxnnCCqgQLnweq2EndUKZaXTwTCrjTdpY8c5eRrjEk9y6BDOM4SXU_iTkiA_tiHy8312moF39mLvZZf189PQ3ZjiozjoPv0Z06NIyjIcvqAeBds!/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL2922TNDF0AG718LVL30U6; Internet vom 05.04.2017
  13. Mao Tse-tungs Ansatz irregulärer Kriegführung im Lichte der Theorie des Carl von Clausewitz in: Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 50, Januar 2019, https://www.ispk.uni-kiel.de/de/publikationen/arbeitspapiere/2019/KAzS50_Dirk_Freudenberg.pdf; Internet vom 21.01.2018
  14. Herausforderungen polizeilicher Führung an der Schnittstelle zur nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr, (zusammen mit Armin Schuster); https://meteor.springer.com/springerlink/publication.jsf?isbn=978-3-658-34394-1&chapter=11&version=1&auth_user=545065&auth_key=ced200ccda34c79646fcfba19a787b61; Internet vom 07.07.2022

Buchbesprechungen

  1. Ralf Grabuschnik, Endstation Brexit, Baden-Baden 2018, in: ASMZ 2018, Heft 4, S. 57
  2. Tilmann Mayer, Paul-Ludwig Weinacht (Hrsg.), Gewaltenteilung, Grundsätzliches – Historisches – Aktuelles, in: BWV 2021, Heft 8, S. 191
  3. Tilmann Mayer, Paul-Ludwig Weinacht (Hrsg.), Gewaltenteilung, Grundsätzliches – Historisches – Aktuelles, in: ZFAS 2021, Heft 3, S. 347-348