Erfahren Sie mehr über Funktionen und Inhalte der Warn-App NINA mit nützlichem Hintergrundwissen.

Zunächst finden Sie Fragen und Antworten zur Funktionsweise der Warn-App NINA. Im unteren Bereich der Webseite finden Sie weiterführende Informationen zum Betrieb von NINA.

Fragen und Antworten zur Funktionsweise der Warn-App NINA

Wie kann ich Warnmeldungen für bestimmte Orte abonnieren?

  1. Orte, für die Sie Warnmeldungen erhalten wollen, abonnieren Sie durch Tippen auf das Plus-Symbol, das sich als orange gefärbter Button in der Meine-Orte-Ansicht befindet.
  2. Hier wählen Sie zunächst, ob Sie für Ihren aktuellen Standort gewarnt werden wollen, oder ob Sie selbst nach einem Ort suchen möchten.
  3. Beim Tippen auf „Suchen“ öffnet sich eine Kartensuchanzeige, auf der Sie per Tippen in die Karte oder per Eingabe in das Suchfeld Orte auswählen können.
  4. Anschließend wählen Sie die gewünschte Größe des Gebiets, für das Sie Warnmeldungen erhalten möchten.
  5. Neben Landkreisen und Gemeinden können Sie sich für jeden beliebigen Punkt in Deutschland und dessen Umkreis von entweder neun oder einem Quadratkilometer Warnmeldungen abonnieren.
  6. Abschließend bestätigen Sie bitte Ihre Auswahl durch „Warngebiet hinzufügen“.
  7. Wählen Sie einen Umkreis, können Sie diesem einen eigenen Namen geben, zum Beispiel „Zuhause“ oder „Wohnort der Eltern“.
  8. Abschließend bestätigen Sie bitte Ihre Auswahl durch „Warngebiet hinzufügen“.
  9. Abschließend bestätigen Sie bitte Ihre Namensgebung durch „Fertig“.

Kann ich meine abonnierten Orte später bearbeiten?

Ja.

Sie können Ihre abonnierten Orte bearbeiten, indem Sie auf das Dreipunkt-Menü rechts neben dem Ortsnamen tippen und dort die Option „Warngebiet bearbeiten" auswählen.

Das Bearbeiten funktioniert genauso wie zuvor das Abonnieren.

Sie können die Gebietsgröße ändern, und sofern es sich um eine der beiden Umkreis-Optionen von neun oder einem Quadrat handelt, einen neuen Namen vergeben.

Umbenennen können Sie Ihre abonnierten Umkreise ebenfalls im erwähnten Dreipunkt-Menü durch Auswahl der Option „Umbenennen“.

Was bedeuten die Symbole bei den abonnierten Orten?

Es gibt drei Symbole:

  1. Das „Zivilschutzzeichen“ steht für Bevölkerungsschutz-Warnungen.
  2. Die „Gewitterwolke“ steht für Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes.
  3. Das „Haus mit Wasserwellen“ zeigt Informationen des länderübergreifenden Hochwasserportals an.

Welche Funktion hat das Menü im unteren Bereich der Kartenansicht?

Hier hat man die Möglichkeit, zwischen einzelnen Kategorien (Bevölkerungsschutzwarnungen, Wetterwarnungen und Hochwasserinformationen) zu wählen.

Nach Antippen der Kategorie erscheint diese gemäß der jeweiligen Gefahrenstufe farblich hinterlegt auf der Karte und Sie erhalten einen Überblick über die derzeit aktiven Warnungen, zum Beispiel Wetterwarnungen, in der Karte.

Warum sollte ich Push-Benachrichtigungen aktivieren?

Bei aktivierter Push-Benachrichtigung erhalten Sie die Warnmeldungen für Ihre abonnierten Orte und – falls aktiviert – für Ihren aktuellen Standort, unmittelbar nachdem diese herausgegeben wurden.

So werden Sie zeitnah über möglicherweise relevante Ereignisse und Gefahren informiert.

Hierfür benötigt Ihr Smartphone allerdings eine aktive Datenverbindung.

Bei ausgeschalteter Push-Benachrichtigung müssen Sie unter dem Menüpunkt „Meine Orte“ diese manuell aktualisieren, indem Sie einmal nach unten streichen, um zu erkennen, ob neue, möglicherweise für Sie relevante, Warnmeldungen vorliegen.

Kann ich die Push-Benachrichtigungen individuell einstellen?

Sie haben die Option, die Push-Benachrichtigungen nach Ihren Wünschen zu abonnieren.

Sie können einen bestimmten Warnton auswählen und den Vibrationsalarm an- oder ausstellen.

Wir empfehlen Ihnen, die Push-Benachrichtigungen zu abonnieren, damit Sie stets aktuell und überall über mögliche Gefahren gewarnt werden können, ohne bei Reiseaktivitäten innerhalb Deutschlands neue Orte abonnieren zu müssen.

Obwohl eine Warnung vorliegt, habe ich keine Push-Benachrichtigung erhalten. Woran könnte dies liegen?

Schauen Sie im Einstellungsmenü nach, ob dort der Button „Push-Benachrichtigung erhalten“ oder „Zulassen von Benachrichtigungen“ aktiviert ist und die richtige Warnstufe eingestellt ist.

Bei Apple-Geräten ist der Empfang für Benachrichtigungen für die Kategorie „Bevölkerungsschutz-Warnungen“ automatisch eingestellt. Eine Konfiguration ist hier nicht möglich.

Wie kann ich Töne bei einer Push-Benachrichtigungen anpassen?

Um die Töne einer Push-Benachrichtigung anzupassen, gehen Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“.

Dort haben Sie die Möglichkeit, für amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen, Wetterwarnungen und Hochwasserinformationen unterschiedliche Töne einzustellen.

Tippen Sie hierzu die einzelnen Rubriken an und konfigurieren Sie im Anschluss Push-Benachrichtigungen und Warnton.

Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf bei der Einrichtung der Warn-App NINA wenden Sie sich bitte an den NINA HelpDesk.

Anfragen zur Warn-App NINA über NINA HelpDesk

0800 664 711 9 (kostenfrei, nur aus Deutschland erreichbar)

📧 nina@bbk.bund.de

Mo bis Do von 8:00 bis 16:30 Uhr
Fr von 8:00 bis 15.30 Uhr

.

Erhalte ich Warnungen auch für meinen aktuellen Standort?

Ja.

Sie haben die Möglichkeit unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ „Aktueller Standort“ zu aktivieren.

Hierdurch erhalten Sie Warnungen zu Ihrem aktuellen Standort.

Warum warnt die Warn-App NINA mich nicht bei einem Ereignis in meiner Nähe?

Gefahreninformationen, die in der Warn-App NINA erscheinen, werden über das Modulare Warnsystem des Bundes (kurz: MoWaS) eingegeben.

Alle an MoWaS angeschlossenen Leitstellen auf Landes- beziehungsweise kommunaler Ebene können die App zur Warnung der Bevölkerung vor Gefahrenlagen nutzen.

Bei welchen Ereignissen und ab welchem Ausmaß über MoWaS gewarnt wird und ob die Warn-App NINA als Warnmittel ausgewählt wird, obliegt dabei der Entscheidung der verantwortlichen Stellen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe stellt dabei nur die technische Infrastruktur für die Warnung zur Verfügung, kann jedoch keinen Einfluss darauf nehmen, ob und wie Länder und Kommunen diese Infrastruktur einsetzen.

In der Karte wird nichts Besonderes angezeigt. Warum?

Wenn in der Karte keine Informationen angezeigt werden, liegen für die aktuell gewählte Kategorie keine aktuellen Warnmeldungen vor.

Über das Menü am unteren Bildrand können Sie zwischen der Anzeige der einzelnen Kategorien Bevölkerungsschutz-Warnungen, Wetterwarnungen und Hochwasserinformationen wechseln.

Muss ich GPS einschalten, damit ich die App nutzen kann?

Nein, die Warn-App NINA kann auch ohne Standortfunktion genutzt werden.

Lediglich für die Nutzung von standortbezogener Warnung muss der Zugriff auf Ihren Standort aktiviert sein.

Dabei sollte GPS mit „hoher Genauigkeit“ aktiviert sein.

Haben Sie die standortbezogene Push-Benachrichtigung aktiviert, wird GPS nur von der App eingeschaltet, um zu überprüfen, ob Sie von einer Warnung betroffen sind.

Die Standortdaten werden dabei nur auf Ihrem Gerät verarbeitet und nicht an das BBK weitergeleitet.

Was ist der Unterschied von Warnmeldungen für abonnierte Orte und für den aktuellen Standort?

Sie haben die Möglichkeit unter „Meine Orte“ mehrere Orte, wie Kreise, Gemeinden oder Umkreise, zu abonnieren und können unter „Einstellungen“ zu den jeweiligen Warnungen oder Gefahreninformationen die Push-Benachrichtigung mit verschiedenen Warntönen aktivieren.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ oder beim Abonnieren neuer Orte den standortbezogenen Push zu aktivieren.

Hierdurch erhalten Sie Warnungen zu Ihrem Standort für alle aktivierten Kategorien.

Ich befinde mich in einem von einer Warnmeldung betroffenen Gebiet. Was soll ich tun?

Generell finden Sie in jeder Bevölkerungsschutz-Warnung verschiedene Informationen:

  • Warnung:
    Wovor wird gewarnt?
  • Handlungsempfehlung:
    Was die Betroffenen tun sollen.
  • Betroffene Region:
    Die durch eine Warnung betroffenen Gebiete.
  • Weitere Informationen:
    Angaben zu Bürgertelefon, Webseite oder weiteren Informationsmöglichkeiten
  • Verantwortlich:
    Name der Behörde oder Einrichtung, die die Warnung oder Information herausgibt.

Zusätzlich erhalten Sie in der Rubrik Notfalltipps Handlungsempfehlungen für verschiedene Notfallsituationen und weitere Informationen zu Themen der Notfallvorsorge.

Ergänzend können Sie sich über Radio, Fernsehen oder Internet informieren.

Beachten Sie auch mögliche Lautsprecherdurchsagen von Ort.

Woher weiß ich, ob eine Warnung noch aktuell ist?

Wenn Warnungen vorliegen, werden sie unter dem Menüpunkt „Meine Orte“ direkt in der jeweiligen Ortskachel angezeigt.

Die Warnmeldungen sind solange aktuell, bis eine Entwarnung erfolgt oder die Warnmeldung abgelaufen ist.

Warnungen des Deutschen Wetterdienstes und des länderübergreifenden Hochwasserportals werden regelmäßig aktualisiert.

In der App werden dabei jeweils nur die aktuell geltenden Warnungen sowie deren Entwarnungen veröffentlicht.

Können gelesene Meldungen entfernt werden?

Die Warn-App NINA zeigt stets die aktuell gültigen Bevölkerungsschutz-Warnungen, Wetterwarnungen und Hochwasserinformationen für Ihre abonnierten Orte an.

Nicht mehr gültige Warnungen werden automatisch aus der Anzeige entfernt.

Gelesene Meldungen können nicht manuell entfernt werden.

Ist die Nutzung der App oder der Empfang von Push-Nachrichten kostenpflichtig?

Nein.

Die Nutzung der App und auch der Empfang von Push-Nachrichten sind kostenfrei.

Lediglich für den Datenverkehr durch die Installation und Nutzung der App können Kosten anfallen.

Dies wird aber in der Regel durch marktübliche Mobilfunktarife für die mobile Internetnutzung abgedeckt.

Wir empfehlen dennoch, die Installation und Updates der App mit einer WLAN-Verbindung durchzuführen.