Bedeutung der einzelnen Warnstufen
Diese werden in der Kartenansicht in unterschiedlichen Farben dargestellt.
Im Folgenden erklären wir Ihnen kurz deren Bedeutung. Bitte beachten Sie die zu den jeweiligen Warnmeldungen ausgesprochenen Handlungsempfehlungen.
Was bedeuten die Warnstufen bei den Bevölkerungsschutz-Warnungen?
Über die Auswahl der konkreten Warnstufe im Einzelfall entscheiden diejenigen Stellen, welche die Warnmeldungen auslösen, in eigener Verantwortung und aufgrund der Lagebeurteilung vor Ort.
Bei Fragen hierzu wenden Sie sich daher bitte an die in der Warnmeldung angezeigte herausgebende Stelle.
Extreme Gefahr
Eine Gefahr, die sich kurzfristig erheblich auf Ihre Gesundheit, Ihr Eigentum und/oder öffentliche Infrastrukturen auswirken kann.
Gefahr
Eine Gefahr, die sich auf Ihre Gesundheit, Ihr Eigentum und/oder öffentliche Infrastrukturen auswirken kann.
Gefahreninformation
Eine zu erwartende oder bereits eingetretene Beeinträchtigung des normalen Tagesablaufs oder eine besondere Beobachtung.
Was bedeuten die Warnstufen bei den Wetterwarnungen?
Die Warnung vor wetterbezogenen Gefahren obliegt in Deutschland dem Deutschen Wetterdienst (kurz: DWD).
Von ihm stammen alle Meldungen im Bereich „Wetterwarnungen“. Diese werden durch den DWD erstellt und herausgegeben.
In der Warn-App NINA werden die DWD-Warnungen zu den Warnstufen 3 bis 5 dargestellt, ohne inhaltliche Bewertung durch das BBK.
Diese Warnstufen werden in der Warn-App NINA dargestellt.
Amtliche Warnung vor extremem Unwetter in violett
Bedeutung
Extremwetterwarnungen werden beispielsweise bei Gewitter mit extremem Starkregen und Winden in Orkanstärke herausgegeben.
Großflächige Schäden und Zerstörungen können die Folge sein. Vermeiden Sie auf alle Fälle den Aufenthalt im Freien.
Verfolgen Sie ständig die Entwicklung der Situation.
Die örtlich zuständigen Katastrophenschutzbehörden geben unter Umständen Verhaltensanweisungen über verschiedene Warnkanäle, zum Beispiel auch über Rundfunk.
Diesen sollten Sie unverzüglich Folge leisten.
Amtliche Unwetterwarnung in rot
Bedeutung
Amtliche Unwetterwarnungen zeigen Entwicklungen mit großem Gefahrenpotenzial an.
Neben starken Schneefällen oder Orkanböen fallen hierunter unter anderem schwere Gewitter mit Hagelschlag. Schäden können verbreitet auftreten.
Vermeiden Sie den Aufenthalt im Freien außer in dringlichen Fällen. Beobachten Sie die weitere Entwicklung des Wetters.
Amtliche Warnung vor markantem Wetter in orange
Bedeutung
Diese Warnstufe weist auf Wetterentwicklung mit erhöhtem Gefahrenpotenzial hin.
Beispiele sind Sturmböen oder Starkregen. Vereinzelt können wetterbedingte Schäden auftreten.
Behalten Sie die weitere Wetterentwicklung im Auge. Vermeiden Sie unbedachtes Handeln.
Die angezeigten Warnstufen und deren farbliche Darstellung auf der Karte entsprechen den vom DWD verwendeten Warnstufen und -farben.
Weitere Angaben zu den Meldungen und Kriterien, die diesen den Warnstufen zugrunde liegen, finden Sie auf folgenden Webseiten des DWD.
Bitte beachten Sie
Auf www.warnung.bund.de und in der Warn-App NINA werden derzeit nicht angezeigt:
- Wetterwarnungen der Stufe 1 des DWD
- die vom DWD verbreitete „Vorabinformation Wetter“
- Hochwasserinformationen des DWD (diese werden vom Landeshochwasserportal bereitgestellt und sind im Bereich „Hochwasserinformationen“ in der Warn-App NINA aufzufinden)
- Sturmflutwarnungen des DWD.
Wenn Sie sich über Sturmflutwarnungen informieren wollen, schauen Sie bitte ebenfalls in den Bereich „Hochwasserinformationen“ in der Warn-App NINA - Lawinengefahr des DWD.
Beachten Sie hierzu bitte die Angebote des Bayerischen Lawinenwarndiensts.
- We itere witterungsbezogene Gefahren- und Warnindizes des DWD, wie Pollenflug-Gefahrenindex, Thermischer Gefahrenindex, Gefahrenindex zur UV-Strahlung, Waldbrand- und Grasland-Gefahrenindex
Das vollständige Spektrum der Wetterwarnungen finden Sie in der Warnwetter-App des Deutschen Wetterdienstes.
-
Schritt 1:
Ansicht „Meine Orte“
-
Schritt 2:
Detailansicht