Funktionen und Inhalte: Themen

Ansicht der Notfalltipps in der Warn-App NINA.

Informationen, die Sie im Themenbereich der Warn-App NINA erhalten.

Ereignisbezogene Handlungsempfehlungen

Im Bereich Notfalltipps finden Sie von Expertinnen und Experten des BBK und anderen Behörden erarbeitete ereignisbezogene Handlungsempfehlungen.

Hier erfahren Sie, wie Sie sich auf bestimmte Ereignisse, wie zum Beispiel Hochwasser oder Unwetter, vorbereiten und sich und andere in einer Gefahrensituation schützen können.

Polizeitipps

Im Bereich Polizeitipps erhalten Sie Informationen zu aktuellen Kriminalitätsphänomenen, Hinweise für Betroffene von Straftaten sowie praxisnahe für mehr Sicherheit im Alltag.

Erfahren Sie, wie Sie sich effektiv beispielsweise vor Betrug, Diebstahl und Einbruch schützen können, wie Sie Zivilcourage zeigen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, oder zu mehr Sicherheit in Ihrem Umfeld beitragen können.

Notfalltipps und Polizeitipps offline abrufen

Haben Sie die Notfalltipps oder die Polizeitipps einmal geöffnet und geschlossen, können Sie diese auch immer offline abrufen. So können Sie jederzeit beispielsweise die allgemeinen Verhaltensweise bei Notfällen oder in Gefahrensituationen lesen.

Fragen und Antworten zum Themenbereich der Warn-App NINA

Was verbirgt sich hinter „Themen“?

Hier befinden sich die Notfalltipps und die Polizeitipps.

Die Notfalltipps enthalten 

  • wichtige Informationen, wie Sie sich auf extreme Situationen vorbereiten können.
  • hilfreiche Tipps, wie Sie sich und andere schützen können.

Die Polizeitipps enthalten

  • Informationen zu aktuellen Kriminalitätsphänomenen,
  • Hinweise für Betroffene von Straftaten,
  • praxisnahe Handlungsempfehlungen für mehr Sicherheit im Alltag.

Die einzelnen Themenbereiche der Polizeitipps können abonniert werden. Bei Neuheiten erhalten Sie dann eine Push-Benachrichtigung zu Ihren gewählten Themen.

Von wem kommen Notfalltipps und Polizeitipps?

Die Notfalltipps werden vom BBK herausgegeben. Erarbeitet wurden diese von Expertinnen und Experten des BBK und anderen Behörden.

Die Polizeitipps werden von dem Projekt Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (kurz ProPK) herausgegeben.

ProPK ist eine Einrichtung von den Polizeibehörden der Bundesländer, des Bundeskriminalamtes (kurz BKA), der Bundespolizei und der Deutschen Hochschule der Polizei. Diese haben die Polizeitipps gemeinsam erarbeitet.