Vorsorgen für Krisen und Katastrophen
Jede Vorbereitung ist wertvoll
Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt. Dennoch erleben wir, dass auch in Deutschland Krisen unsere gewohnten alltäglichen Abläufe stören. Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Durch Cyberattacken, Desinformation oder Sabotage finden Angriffe auf Infrastrukturen, Meinungsbildung und Zusammenhalt statt. Selbst ein Krieg scheint nicht mehr so ausgeschlossen zu sein wie noch vor einigen Jahren.
Vorsorge kann helfen, extreme Situationen besser zu bewältigen:
- Sie wissen, was zu tun ist, und können dadurch ruhiger bleiben.
- Sie können sich und andere versorgen, bis Hilfe eintrifft.
- Sie entlasten Rettungskräfte. Die können dann Menschen unterstützen, die sich nicht selbst helfen können.
Fragen zum neuen Ratgeber
Warum wurde der Ratgeber gerade zu diesem Zeitpunkt veröffentlicht?
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) gibt bereits seit seiner Gründung 2004 Empfehlungen für die persönliche Notfallvorsorge heraus.
Zuletzt war der „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ die zentrale Informationsbroschüre zu diesem Thema. Die erste Auflage erschien 2013 und wurde seitdem regelmäßig inhaltlich aktualisiert.
In größeren zeitlichen Abständen ist es jedoch sinnvoll, Publikationen grundsätzlich auf den Prüfstand zu stellen und die Gestaltung und Aufbereitung der Inhalte zu modernisieren.
Auf Basis qualitativer und quantitativer Erhebungen wurden aktuelle Informations- und Kommunikationsbedarfe erfasst und als Basis für eine Neugestaltung des Ratgebers genutzt.
„Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ ist nun der Auftakt für eine neue, zeitgemäße Bevölkerungskommunikation des BBK.
Weitere neue Formate werden folgen. Ziel ist es, Inhalte zielgruppengerechter und verständlicher aufzubereiten – auch mit Blick auf Situationen wie zum Beispiel hybride Bedrohungen, Energieknappheit oder Desinformation.
Warum wurde das Thema Krieg im neuen Ratgeber aufgegriffen?
Im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben sich viele Bürgerinnen und Bürger mit Sorgen und Fragen zum Thema Krieg an das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gewandt.
Erhebungen haben gezeigt, dass viele Menschen sich mehr Informationen und Vorbereitungsempfehlungen zu diesem Thema wünschen. Dies wurde bei der Überarbeitung des Ratgebers berücksichtigt.
Sollte ein Vorrat für zehn Tage angelegt werden oder für drei Tage?
Sie sollten sich für möglichst zehn Tage selbst versorgen können.
Aber auch ein Vorrat für zumindest drei Tage hilft schon sehr. Darauf können Sie schrittweise aufbauen.
Was unterscheidet den neuen Ratgeber von der bisherigen Version?
Die neue Fassung wurde inhaltlich und gestalterisch grundlegend überarbeitet, um stärker auf aktuelle Risiken, Lese- und Sehgewohnheiten sowie neue Lebensrealitäten einzugehen.
Sie ist kürzer, praxisorientierter und visuell zugänglicher gestaltet.
Es wurden neue Themen aufgenommen wie Desinformation, Schutzorte und mentale Gesundheit.
Weiterhin werden die Auswirkungen von Unterbrechungen des Alltags zum Beispiel durch einen Stromausfall aufgezeigt und Maßnahmen zur Vorbereitung auf diese Ausfälle dargestellt.
Gibt es eine Version in Leichter Sprache oder in Fremdsprachen?
Eine Version in Leichter Sprache wird derzeit erstellt.
Auch Übersetzungen in mehrere Fremdsprachen befinden sich in der Umsetzung und werden zeitnah veröffentlicht, unter anderem in Englisch, Türkisch, Arabisch und Ukrainisch.
So können Sie sich vorbereiten
Lesen Sie, was einen sinnvollen Lebensmittel- und Getränkevorrat ausmacht, was in Notgepäck, Dokumentenmappe und Hausapotheke gehört, wie eine sinnvolle Vorsorge für Menschen mit Beeinträchtigungen aussieht und welche baulichen Maßnahmen Sie treffen können, um sich auf Krisen und Katastrophen vorzubereiten.
In der Krise informiert sein
Erfahren Sie, auf welchen Wegen Sie Warnungen erhalten können, wie Sie bei Stromausfall weiterhin informiert bleiben und wie Sie vertrauenswürdige Informationen erkennen können.
Mit Ängsten und Sorgen umgehen
In einer Gefahr oder in einer Extremsituation ist es normal, sich hilflos zu fühlen. Krisen können Angst auslösen und Unsicherheit, ob man die Situation gut meistern kann. Lesen Sie, was Ihnen in Krisen gut tun kann, wie Sie anderen helfen können und auch, wie Sie mit Kindern über Krisen sprechen können.
Schutz suchen
Es gibt Situationen, in denen es entscheidend ist zu wissen, wo man sich am besten in Sicherheit bringen kann. Je nach Situation kann es sehr unterschiedlich sein, ob ein Ort sicher oder eher gefährlich ist. Lesen Sie, welche Orte in welchen Situationen Schutz bieten können.
Gesundheit und Hygiene
Was gehört in eine Hausapotheke, wie funktioniert Erste Hilfe und warum ist Hygiene in Notzeiten wichtig?
Brandschutz
Erfahren Sie, wie Sie sich vor Bränden schützen können und was Sie tun können, wenn es brennt.
Stromausfall
Erfahren Sie, welche Auswirkungen ein Stromausfall hat, was Sie tun können, um sich darauf vorzubereiten und wie Sie sich und anderen bei einem längeren Stromausfall helfen können.
Mit Naturgefahren umgehen
Erfahren Sie, was Sie tun können, um sich auf Naturgefahren wie Hochwasser, Starkregen, Hitze und Dürre, Kälte und Schneefall oder Unwetter vorzubereiten und wie Sie sich und andere in solche Situationen schützen können.
Für Kinder und Lehrende
Das BBK bietet viele Materialien wie Geschichtenhefte oder Arbeitsblätter an, die Kinder an Bevölkerungsschutzthemen heranführen. Erfahren Sie, welche Materialien Sie wie im Schulunterricht einsetzen können.
Medien zum Thema
Vorsorgen für Krisen und Katastrophen
Publikation PDF, 8MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm
Ihre Kontaktmöglichkeiten
Weiterführende Informationen
-
Ratgeber: Vorsorgen für Krisen und Katastrophen
Mit praktischer Checkliste
-
So können Sie sich vorbereiten
Vorsorge
-
Vorsorge
-
Mit Ängsten und Sorgen umgehen
Vorsorge
-
Vorsorge
-
Vorsorge
-
Vorsorge
-
Vorsorge