Ratgeber: Vorsorgen für Krisen und Katastrophen
Vorbereitung zahlt sich aus
Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt.
Dennoch erleben wir, dass auch in Deutschland Krisen unsere gewohnten alltäglichen Abläufe stören. Extreme Wetterereignisse nehmen zu.
Durch Cyberattacken, Desinformation oder Sabotage finden Angriffe auf Infrastrukturen, Meinungsbildung und Zusammenhalt statt.
Selbst ein Krieg scheint nicht mehr so ausgeschlossen zu sein wie noch vor einigen Jahren.
Wenn etwas passiert, ist es besser, vorbereitet zu sein.
Bestellen oder laden Sie den neuen Ratgeber herunter!
Vorsorgen für Krisen und Katastrophen
Publikation PDF, 8MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm
Wie unterstützt Sie der Ratgeber: Vorsorgen für Krisen und Katastrophen?
Der Ratgeber unterstützt Sie, sich auf Krisen vorzubereiten, und zeigt Ihnen, wie Sie Extremsituationen möglichst sicher meistern.
Unsere Empfehlungen sind jedoch keine verbindliche Vorgabe! Notfallvorsorge ist eine sehr individuelle Angelegenheit.
Individuell bevorraten
Bei der Bevorratung sollten beispielsweise unterschiedliche Lebensmittelunverträglichkeiten oder individuelle Vorlieben und Abneigungen sowie persönliche Umstände hinsichtlich Lagerungsmöglichkeiten berücksichtigt werden - daher muss jeder Mensch für sich selbst die ideale Zusammensetzung seines Vorrats finden.
Unsere Empfehlungen sollen nur eine Hilfestellung sein
Grundsätzlich gilt: Sie sollten sich für möglichst zehn Tage selbst versorgen können.
Aber auch ein Vorrat für zumindest drei Tage hilft schon sehr. Darauf können Sie schrittweise aufbauen.
Fragen zum neuen Ratgeber
Warum wurde der Ratgeber gerade zu diesem Zeitpunkt veröffentlicht?
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) gibt bereits seit seiner Gründung 2004 Empfehlungen für die persönliche Notfallvorsorge heraus.
Zuletzt war der „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ die zentrale Informationsbroschüre zu diesem Thema. Die erste Auflage erschien 2013 und wurde seitdem regelmäßig inhaltlich aktualisiert.
In größeren zeitlichen Abständen ist es jedoch sinnvoll, Publikationen grundsätzlich auf den Prüfstand zu stellen und die Gestaltung und Aufbereitung der Inhalte zu modernisieren.
Auf Basis qualitativer und quantitativer Erhebungen wurden aktuelle Informations- und Kommunikationsbedarfe erfasst und als Basis für eine Neugestaltung des Ratgebers genutzt.
„Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ ist nun der Auftakt für eine neue, zeitgemäße Bevölkerungskommunikation des BBK.
Weitere neue Formate werden folgen. Ziel ist es, Inhalte zielgruppengerechter und verständlicher aufzubereiten – auch mit Blick auf Situationen wie zum Beispiel hybride Bedrohungen, Energieknappheit oder Desinformation.
Warum wurde das Thema Krieg im neuen Ratgeber aufgegriffen?
Im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben sich viele Bürgerinnen und Bürger mit Sorgen und Fragen zum Thema Krieg an das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gewandt.
Erhebungen haben gezeigt, dass viele Menschen sich mehr Informationen und Vorbereitungsempfehlungen zu diesem Thema wünschen. Dies wurde bei der Überarbeitung des Ratgebers berücksichtigt.
Sollte ein Vorrat für zehn Tage angelegt werden oder für drei Tage?
Sie sollten sich für möglichst zehn Tage selbst versorgen können.
Aber auch ein Vorrat für zumindest drei Tage hilft schon sehr. Darauf können Sie schrittweise aufbauen.
Was unterscheidet den neuen Ratgeber von der bisherigen Version?
Die neue Fassung wurde inhaltlich und gestalterisch grundlegend überarbeitet, um stärker auf aktuelle Risiken, Lese- und Sehgewohnheiten sowie neue Lebensrealitäten einzugehen.
Sie ist kürzer, praxisorientierter und visuell zugänglicher gestaltet.
Es wurden neue Themen aufgenommen wie Desinformation, Schutzorte und mentale Gesundheit.
Weiterhin werden die Auswirkungen von Unterbrechungen des Alltags zum Beispiel durch einen Stromausfall aufgezeigt und Maßnahmen zur Vorbereitung auf diese Ausfälle dargestellt.
Gibt es eine Version in Leichter Sprache oder in Fremdsprachen?
Eine Version in Leichter Sprache wird derzeit erstellt.
Auch Übersetzungen in mehrere Fremdsprachen befinden sich in der Umsetzung und werden zeitnah veröffentlicht, unter anderem in Englisch, Türkisch, Arabisch und Ukrainisch.
Gut vorbereitet. Ganz einfach.
Bestellservice
☎ 0800 664 71 15
Der schnellste Weg die gewünschte Publikation zu erhalten, führt über die Bestellfunktion auf unserer Website.
Unter www.bbk.bund.de nutzen Sie oben rechts die Suchfunktion, um schnell zur gewünschten Publikation zu gelangen und diese online zu bestellen.
Alternativ schreiben Sie uns eine E-Mail. Geben Sie hierbei unbedingt den Titel der Publikation, die gewünschte Stückzahl und Ihre vollständige Lieferadresse sowie eine Telefonnummer für Rückfragen an.
Die Lieferung an ein Postfach oder eine Packstation ist nicht möglich.
Wenn Sie es nicht ganz so eilig haben, können Sie uns auch unter 0800 664 71 15 eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
Wir hören den Anrufbeantworter regelmäßig ab.
Geben Sie dabei unbedingt den Titel der Publikation, die gewünschte Stückzahl und Ihre vollständige Lieferadresse sowie eine Telefonnummer für Rückfragen an.
Weiterführende Informationen
-
So können Sie sich vorbereiten
Vorsorge
-
Vorsorge
-
Mit Ängsten und Sorgen umgehen
Vorsorge
-
Vorsorge
-
Vorsorge
-
Vorsorge
-
Vorsorge