Erste Hilfe und Notruf

Auf einem Rettungswagen ist ein Hinweis "Notruf 112 europaweit" angebracht.

Viele Menschen wissen nicht, was sie im Notfall tun sollen und machen aus Unsicherheit gar nichts. Dabei sind der Notruf 112 und die Erste Hilfe-Grundlagen lebensrettende Maßnahmen.

In einem Erste­-Hilfe­-Kurs kann man lebensrettende Maßnahmen lernen und üben. Das gibt Ihnen Sicherheit, wenn jemand Hilfe benötigt  Sollte Ihr letzter Erste­-Hilfe­-Kurs bereits einige Zeit her sein: Frischen Sie am besten Ihre Kenntnisse auf!

112 - Europaweit gültig

In Deutschland und in ganz Europa erreichen Sie die Feuerwehr und den Rettungsdienst kostenfrei über die Rufnummer 112.

Sie können diese Nummer auch mit einem Mobiltelefon (mit SIM-Karte) kostenfrei erreichen.

Bis die Rettungskräfte eintreffen, ist Ihr Einsatz gefragt! Jeder von uns sollte in der Lage sein, einem anderen Menschen bei Unglücksfällen durch einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen behilflich zu sein.

Eine Frau leitet einen Mann bei der Übung einer Herzmassage an einer Übungspuppe an, weitere Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer sitzen um sie herum auf dem Boden und machen interessiert Notizen. Quelle: © New Africa – stock.adobe.com
Frischen Sie regelmäßig Ihre Kenntnisse in Erster Hilfe in einem Kurs auf - damit Sie sich im Notfall sicher in der Anwendung fühlen und wissen, was zutun ist.

Notruf-Möglichkeiten für Menschen mit Einschränkungen

Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten können beispielsweise ein Notruf-Fax an die 110 oder 112 senden. Über die Notruf-App nora können sie auch direkt Kontakt zu den Leitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst aufnehmen.

So handeln Sie richtig

Als erste Maßnahme bei Entdeckung einer Notsituation gilt: Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit. Das bedeutet:

  • Sichern Sie, falls nötig, die Schadensstelle ab.

Anschließend leiten Sie folgende Maßnahmen ein:

  • Leisten Sie die lebensrettenden Sofortmaßnahmen und rufen Sie die 112 an. Melden Sie:
    • Wo ist der Notfallort?
    • Was ist passiert?
    • Wer ruft an?
    • Warten Sie auf Rückfragen!
  • Leisten Sie Erste Hilfe bis der Rettungsdienst eintrifft. Achten Sie gegebenenfalls darauf, dass Rettungskräfte eingewiesen werden, zum Beispiel wenn eine Hausnummer schwer erkennbar ist.

Die sinnvolle Reihenfolge der Maßnahmen kann unterschiedlich sein und richtet sich nach der Situation, die Sie vorfinden.

So sollten Sie möglichst früh einen Notruf absetzen. Bei einem Verkehrsunfall sollten Sie jedoch nach Absicherung der Unfallstelle zunächst verletzte Personen aus dem Gefahrenbereich retten, um weitere Verletzungen zu vermeiden, bevor Sie 112 verständigen.

Ebenso kann es die Situation erforderlich machen, erste Maßnahmen zur Stabilisierung einer Person einzuleiten, bevor Sie den Notruf wählen.

Wenn auch andere Menschen vor Ort sind, holen Sie sich Unterstützung und teilen Sie Aufgaben auf:

Bitten Sie zum Beispiel jemanden, den Notruf zu verständigen, während Sie selbst mit den Sofortmaßnahmen beginnen.

In einem Erste-Hilfe-Kurs können Sie das Verhalten in Notsituationen üben, dadurch gewinnen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit solchen Situationen.

Erste Hilfe Lernen

Viele Hilfsorganisationen bieten Erste-Hilfe-Kurse in Ihrer Nähe an. Dort lernen Sie, lebensrettende Sofortmaßnahmen durchzuführen.

Erkundigen Sie sich dafür bei Ihren Hilfsorganisationen vor Ort.

Material für Kinder zum Thema

Mehr zur Notruf-App nora

Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten

Weiterführende Informationen