Umfrage zum Bundesweiten Warntag

Zum Bundesweiten Warntag führt das BBK zusammen mit seinem Partner, der Info GmbH, groß angelegte Online-Bevölkerungsumfragen durch. So trägt die Bevölkerung selbst dazu bei, Schwachstellen im Warnsystem aufzudecken und die Warnung zu verbessern.

Umfrage zum Bundesweiten Warntag 2025

Anlässlich des fünften Bundesweiten Warntages führte das BBK in Kooperation mit der Info GmbH wie in den vergangenen Jahren eine großangelegte Bevölkerungsumfrage durch. Die Online-Umfrage fand im Zeitraum vom 11. bis 18. September 2025 statt und stieß auf großes Interesse.

Aktuell befindet sich die Umfrage in der wissenschaftlichen Auswertung. Nach Fertigstellung wird der Bericht mit den Ergebnissen veröffentlicht.

Umfrageergebnisse Bundesweiter Warntag 2024

Der Bundesweite Warntag war auch im Jahr 2024 ein Erfolg.

Das Zusammenspiel der einzelnen Systeme konnte weiter verbessert werden; die Bevölkerung wurde erneut auf das wichtige Thema Warnung aufmerksam gemacht.

Die im Dezember 2022 erstmals erprobte Cell Broadcast-Technologie hat sich beim Bundesweiten Warntag 2024 flächendeckend bewährt.

Alles in allem kann eine positive Bilanz für den Bundesweiten Warntag 2024 gezogen werden.

Der Anteil derjenigen unter den Befragten, die gewarnt wurden, liegt bei nahezu 100 %. Der Warnmix aus analogen und digitalen Kanälen hat sich erneut bewährt.

Die Bedeutung eines solchen Aktionstags wird in der Bevölkerung verstanden. Das Vertrauen in das deutsche Warnsystem konnte weiter gesteigert werden.

Umfrageergebnisse 2024 herunterladen

Umfrageergebnisse Bundesweiter Warntag 2023

Der Bundesweite Warntag war auch im Jahr 2023 ein Erfolg.

Das Zusammenspiel der einzelnen Systeme konnte weiter verbessert und die Menschen erneut auf das wichtige Thema Warnung aufmerksam gemacht werden.

Die im Dezember 2022 erstmals erprobte Cell Broadcast-Technologie hat sich beim Bundesweiten Warntag 2023 flächendeckend bewährt.

Insgesamt kann eine positive Bilanz für den Bundesweiten Warntag 2023 gezogen werden.

Der Anteil derjenigen, die gewarnt wurden, ist mit 96 % noch größer als im Jahr davor. Die Zufriedenheit mit dem Verlauf des Warntages und das Vertrauen in das deutsche Warnsystem konnten ebenfalls gesteigert werden und der sogenannte Warnmix aus analogen und digitalen Mitteln hat sich erneut bewährt. 

Umfrageergebnisse 2023 herunterladen

Umfrageergebnisse Bundesweiter Warntag 2022

Der Bundesweite Warntag 2022 war ein Erfolg.

Das Zusammenspiel der einzelnen Systeme hat funktioniert und die Menschen sind auf das wichtige Thema Warnung aufmerksam geworden.

Erstmals wurde auch die neue, im Dezember 2022 noch im Ausbau befindliche Cell Broadcast-Technologie erfolgreich erprobt.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass durch die Nutzung vieler verschiedener Warnkanäle und -mittel rund 90 % der Befragten die Probewarnung erhalten hat. Der sogenannte Warnmittelmix aus analogen und digitalen Mitteln hat sich bewährt.

Umfrageergebnisse 2022 herunterladen

Unsere Partner

Info GmbH

Die INFO GmbH unterstützt aktuell das BBK bei der Erstellung und Auswertung der Umfrage zum Bundesweiten Warntag. Sie ist ein international tätiges Institut der Markt- und Meinungsforschung.

KFN e.V.

Das KFN e.V. ist das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. Es ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in der Trägerschaft eines eingetragenen Vereins und hat uns bei der Erstellung und Auswertung der Umfrage zum Bundesweiten Warntag 2022 unterstützt.