Der dritte gemeinsame Bevölkerungsschutztag von Bund und Ländern findet am 12. Juli 2025 in Rostock statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Wasser – Ressourcen nutzen, Risiken meistern“.

Countdown zum Bevölkerungsschutztag 2025

0 Tage

0 Stunden

0 Minuten

0 Sekunden

Wasser – Ressourcen nutzen, Risiken meistern

Der dritte gemeinsame Bevölkerungsschutztag von Bund und Ländern findet am 12. Juli 2025 in Rostock von 10 bis 17 Uhr auf der Haedgehalbinsel statt. Am südlichen Ufer der Unterwarnow erwartet die Besucherinnen und Besucher ein informatives und abwechslungsreiches Programm mit Vorführungen und Mitmachaktionen.

Neben dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Feuerwehren, der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und den Hilfsorganisationen werden weitere Einrichtungen und Organisationen, Länder- und Bundesministerien in Rostock mit dabei sein. Somit sind viele wichtige Akteure für den Schutz der Bevölkerung an diesem Tag an einem Ort vereint.

Das erwartet Sie

Nach Potsdam 2023 und Wiesbaden 2024 füllen wir 2025 die Haedgehalbinsel nahe dem Rostocker Zentrum mit Einsatzkräften und zahlreichen Akteuren aus dem Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz.

Passend zur Hansestadt Rostock und der Lage an der Warnow ist das Motto des diesjährigen Bevölkerungsschutztags „Wasser – Ressourcen nutzen, Risiken meistern“. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannendes Flächenprogramm für Kinder und Erwachsene mit abwechslungsreichen Vorführungen, erlebbaren Aktionen und vielem mehr.

Der Eintritt ist frei.

Die Themen auf einen Blick

Mitwirkende zum Thema Hitze

Tage mit starker und extremer Wärmebelastung nehmen zu. In den letzten Jahren gab es regelmäßig Hitzewellen.

Welche Behörden warnen auf welchen Kanälen vor Hitze?

Und was können Sie tun, wenn es (zu) heiß wird? 

Mitwirkende zum Thema Dürre

Lange Trockenperioden und hohe Temperaturen können zu Dürre führen.

Hier erhalten Sie Informationen über die Auswirkungen: So können Sie vorsorgen und sich schützen.

Mitwirkende zum Thema Sturmflut

Hohe Wellen, extreme Windgeschwindigkeiten: Sturmfluten treffen die Küsten der Ost- und Nordsee regelmäßig.

Was kann bei Orkanstärken und Deichbrüchen passieren und wie können Sie reagieren?

Mitwirkende zum Thema Hochwasser

Wenn das Wasser steigt und steigt, ist es hilfreich, vorbereitet zu sein.

Hier finden Sie alles rund um Vorsorge und Reagieren bei Hochwasser – vom Gebäudeschutz über Sandsäcke bis zum Schutz vor Stromschlag.

Mitwirkende zum Thema Wasserqualität

Was zeichnet Trinkwasser aus?

Welche Richtwerte gelten für Wasserqualität und wie werden Standards bei Notversorgung gewährleistet?

Hier können Sie sich informieren.

Mitwirkende zum Thema Wasserrettung

Unter Wasserrettung fallen alle Hilfemaßnahmen bei Bade-, Boots- und Eisunfällen sowie Flugunfällen im Wasser.

Ein wichtiges Thema - nicht nur für Küstenregionen!

Mitwirkende zum Thema Wasservorrat

Dürre, Stromausfall oder Verunreinigung: Plötzlich kann dann das Wasser knapp werden.

Alles rund um Wasserbevorratung und Wassersicherstellung erwartet Sie hier.

Mitwirkende zum Thema Selbstschutz

Veranstalter

Der Bevölkerungsschutztag 2025 wird vom Bundesministerium des Innern und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Kooperation mit dem Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern ausgerichtet.

Vorbereitung zahlt sich aus

Bevölkerungsschutz geht uns alle an.

Denn alle, die vorsorgen, helfen mit, Krisen wie Hochwasser, Unwetter oder Stromausfall besser zu bewältigen.

Das sorgt im Fall der Fälle für einen kühlen Kopf, spart wertvolle Zeit – und schützt uns selbst, Freunde und Familie.