Naturgefahr:
Gewitter

Das Bild zeigt die Illustration eines freistehenden Einfamilienhauses im Gewitter mit Blitzeinschlag

Wie entstehen Gewitter?

Hitzeperioden werden häufig von Gewittern begleitet. Sie gehen mit Blitz, Donner und Hagel einher. Gewitter entstehen durch hohe Verdunstung an besonders feuchtwarmen Tagen. Die meisten Gewitter kündigen sich durch schwüle Luft bei meist sehr hoch stehender Bewölkung an, manchmal auch mit einem hörbaren Grollen. Zwischen den Wolkenschichten entwickeln sich enorme Temperatur- und Spannungsunterschiede, deren elektrisches Potenzial sich in Blitzen entlädt. An dunkel und bedrohlich wirkenden Wolken kann man ein sich näherndes Gewitter erkennen.

Mögliche Gefahren

Gewitter mit Sturm, Starkregen und Hagel können an Gebäuden großen Schaden anrichten. Blitzeinschläge können eine enorme Druckbelastung auf Bauteile ausüben. Durch die thermische Wirkung bei einem Blitzeinschlag besteht auch die Gefahr, dass Brände ausgelöst werden. Blitzeinschläge können magnetische Felder in Stromleitungen erzeugen, die zu Überspannungsschäden an technischen Geräten führen können. Wenn sich ein Gebäude freistehend an einem erhöhten Ort befindet oder über kein Blitzschutzsystem verfügt, ist das Risiko für Schäden durch Blitzeinwirkung erhöht. Menschen und Tiere können direkt vom Blitz getroffen werden oder indirekt über den Spannungstrichter beziehungsweise leitende Metallteile. Bei einem Blitzschlag besteht für Menschen und Tiere die Gefahr, an dem starken Stromstoß oder an den Verbrennungen zu sterben.
Gewitterkarten mit Blitzdichteverteilung geben Auskunft über das örtliche Gefährdungsrisiko.

Das Bild zeigt die Illustration der Deutschlandkarte mit den eingetragenen Flächenbereichen zur Häufigkeit von Blitzen Quelle: BBK
Die Karte zur Blitzdichte gibt Auskunft, wo in Deutschland die meisten Blitze zu erwarten sind. Dargestellt sind die Flächenbereiche mit unterschiedlicher Blitzdichte Die höchste Blitzdichten werden gemessen im Erzgebirge, im Berchtesgadener Land, in Oberbayern, im Großraum Stuttgart und der Schwäbischen Alb sowie in der Region um Frankfurt

Vorbeugende Maßnahmen

  • Schützen Sie Ihr Haus mit einem Blitzschutzsystem gegen Blitzeinwirkung
  • Lassen Sie Ihr Dach und das Blitzschutzsystem regelmäßig vom Fachmann überprüfen
  • Befreien Sie Dachrinnen regelmäßig von Laub, damit Wasser besser abfließen kann
  • Achten Sie auf entsprechende Entwässerungssysteme, um einen Wasserstau zu verhindern
  • Überprüfen Sie das Mauerwerk auf Risse oder andere Beschädigungen

Verhalten vor dem Gewitter

  • Beachten Sie die Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und die Blitzinformationsdienste im Internet
  • Suchen Sie Schutz in Gebäuden oder im Auto
  • Schließen Sie Fenster, Türen und Dachfenster. So kann kein Wasser in den Wohnbereich eindringen
  • Nehmen Sie sicherheitshalber empfindliche elektrische Geräte wie Computer oder Fernseher vom Netz
  • Halten Sie ein netzunabhängiges Radiogerät, Taschenlampen und Kerzen bereit
  • Halten Sie für den Fall einer Evakuierung Ihr Notfallgepäck bereit (wichtige Medikamente und Dokumente)

Verhalten während des Gewitters

  • Berühren Sie keine leitenden Gegenstände aus Metall
  • Gehen Sie nicht in Keller, in die Wasser eingedrungen ist
  • Baden oder duschen Sie während eines Gewitters nicht, es kann lebensgefährlich sein
  • Verständigen Sie bei einem direkten Blitzeinschlag oder einem Notfall die Feuerwehr (112)

Verhalten nach dem Gewitter

  • Lassen Sie im Falle eines Blitzeinschlags die Blitzschutzeinrichtung auf ihre Wirksamkeit hin überprüfen

Ergänzende Informationen: