Magazin Bevölkerungsschutz:
Internationale Zusammenarbeit

Bevölkerungsschutz Ausgabe 4 / 2024
Internationale Zusammenarbeit steht im Fokus der letzten Ausgabe des Jahres 2024.

Internationale Zusammenarbeit kann auf unterschiedlichen Ebenen funktionieren, dies zeigen die Beiträge zum Schwerpunktthema der vorliegenden Ausgabe deutlich. So schildert ein Artikel die jahrelange Zusammenarbeit des Zivilschutzes in Tunesien mit dem BBK, ein anderer rückt die internationale Vernetzung auf kommunaler Ebene in den Fokus. Die Krisen der jüngsten Vergangenheit zeigen wie wichtig dies ist. Denn:

„Kein Staat, keine Gesellschaft kann diese Herausforderungen alleine bewältigen.“

Martin Zeidler

Lesen Sie außerdem einen Nachbericht zum Bevölkerungsschutztag 2024 in Wiesbaden sowie einen Beitrag zum Humanitären Völkerrecht und Zivilschutz. Zudem finden Sie in dieser Ausgabe einen Fachartikel zum Thema integriertes Risikomanagement.

Editorial

von Martin Zeidler, Leiter der Abteilung L, Lagemanagement, Warnung und Internationales im BBK.

Liebe Leserinnen und Leser,

Willkommen zur letzten Ausgabe des Magazins Bevölkerungsschutz in diesem Jahr! Wir möchten Ihnen darin einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und Projekte im Bevölkerungsschutz auf internationaler Ebene geben.

Warum haben wir uns für diesen Themenschwerpunkt entschieden? Ganz einfach: Die internationale wichtiger denn je. Häufigkeit und Stärke von Extremwetterereignissen nehmen spürbar zu. Während ich dies schreibe, fegt Hurrikan ‚Milton‘ über die Westküste Floridas hinweg und begräbt unter den Sturzfluten auch Trümmer, die Hurrikan ‚Helene‘ nur wenige Tage zuvor hinterlassen hatte. Auch hier in Europa hatten viele Regionen in diesem Sommer mit Starkregenereignissen zu kämpfen. Nur zwei Beispiele dafür, wie die Folgen des Klimawandels die Welt in Atem halten.

Auch die COVID-19-Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie verwundbar und wie abhängig voneinander unsere Gesellschaften sind. Gleichzeitig leben wir spätestens seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine in einer völlig veränderten globalen Sicherheitsarchitektur. In den Politischen Leitlinien 2024-2029 nennt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Thema Sicherheit neben dem Klimawandel deswegen als eine der größten Herausforderungen unserer Ära. Kein Staat, keine Gesellschaft kann diese Herausforderungen alleine bewältigen. Sie enden nicht an nationalen Grenzen, sondern erfordern eine kollektive Antwort, die nur durch internationale Zusammenarbeit erreicht werden kann. (...)

Martin Zeidler

Lesen Sie das gesamte Editorial von Martin Zeidler:

Inhalt dieser Ausgabe

Internationale Zusammenarbeit

Krisenmanagement

Zivilschutz

Selbstschutz und Selbsthilfe fördern

Forum

mit Beiträgen von:

  • Technisches Hilfswerk
  • Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
  • Deutscher Feuerwehrverband
  • Johanniter-Unfall-Hilfe
  • Deutsches Rotes Kreuz
  • Malteser Hilfsdienst
  • Verband der Arbeitsgemeinschaften der Helfer in den Regieeinheiten /-einrichtungen des Katastrophenschutzes in der Bundesrepublik Deutschland e. V.

Forum (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Serie: Kulturgutschutz in Deutschland