Vorsorge und Verhalten bei Unwetter
Orkane, Tornados, Wirbelstürme, heftige Gewitter, Schneechaos oder Starkregen gehören auch in unseren Breiten zum Jahreslauf.
Die Schäden sind Jahr für Jahr immens. Und das nicht nur durch Jahrhundertstürme. Treffen kann es jeden.
Lose Äste, umstürzende Bäume, herabfallende Dachpfannen und Blumenkästen - hier finden Sie Informationen zur Vorsorge für Unwetter und Verhalten bei und nach einem Unwetter.
Zivile Verteidigung: Eine wichtige Aufgabe
Als Teil der Gesamtverteidigung nimmt die Zivile Verteidigung einen wichtigen Platz ein.
Sie umfasst den nicht-militärischen Teil der Gesamtverteidigung.
Was gehört zur Zivilen Verteidigung?
Zivilschutz: Teil der Zivilen Verteidigung
Als Teil der Zivilen Verteidigung ist der Zivilschutz eine Aufgabe des Bundes, durch nichtmilitärische Maßnahmen
- die Bevölkerung,
- ihre Wohnungen und Arbeitsstätten,
- lebens- oder verteidigungswichtige zivile Dienststellen,
- Betriebe,
- Einrichtungen und Anlagen
- sowie das Kulturgut
vor Kriegseinwirkungen zu schützen und deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern.
So werden Sie gewarnt
Neues aus dem BBK
Übersicht
Social Media-Beiträge des BBK über STAGE
Schauen Sie sich hier die Social Media-Beiträge des BBK über STAGE an!
- ohne Anmeldung oder Registrierung auf den jeweiligen Plattformen
- ohne Sammlung von personenbezogenen Daten
- einfach per App oder über den Browser
Kennen Sie schon?
Notfall-Ratgeber: Tipps für Ihre persönliche Vorsorge
Unsere Publikationen
Unser Angebot für Kinder
Besuchen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Website Max und Flocke Helferland.
Das Spiel mit Dr. Superschreck führt Sie und Ihre Kinder spielerisch an das Thema Bevölkerungsschutz heran.
Daneben finden Sie Geschichtenhefte, unter dem Menüpunkt Lesen, wie auch Wimmelbilder und Arbeitsblätter mit didaktischen Kommentaren unter Für Eltern und Lehrende.
Ein Besuch lohnt sich!